25.03.2025

Kunstausstellung beim TV Jahn

Pink als Zeichen gegen Diskriminierung

Vor dem Hintergrund der Internationalen Wochen gegen Rassismus engagiert sich neben zahlreichen Sportvereinen auch der TV Jahn Rheine. Die Kinder der Offenen Ganztagsschule griffen das Thema künstlerisch auf. 

Noch bis zum 30. März dauern die Internationalen Wochen gegen Rassismus. Auch in Nordrhein-Westfalen wird ein klares Zeichen gesetzt: Unter dem Motto „Pink gegen Rassismus“ engagieren sich zahlreiche Sportvereine aktiv gegen Diskriminierung und setzen auf kreative Projekte, um ihre Haltung deutlich zu machen.

Auch der TV Jahn beteiligt sich an dieser Initiative. Vor zwei Jahren machten die Kinder der OGS mit einem Flashmob in der Rheiner Innenstadt auf das Thema aufmerksam. In diesem Jahr haben die Kinder entschieden, das Thema künstlerisch aufzugreifen. In Zusammenarbeit mit den Kindern der Offenen Ganztagsschulen (OGS) ist eine besondere Ausstellung entstanden: Der TV Jahn Sportpark wird „pink gefärbt“, indem dort die Kunstwerke der Kinder präsentiert werden. 

Im Mittelpunkt der Aktion stehen Werte wie Gemeinschaft, Respekt, Inklusion, Akzeptanz und Gleichberechtigung, die mit den Kindern thematisiert wurden. Diese Werte spiegeln sich in den ausgestellten Kunstwerken wider. Die Kinder haben nicht nur individuelle Bilder gestaltet, sondern auch gemeinsam gebastelt und kreativ gearbeitet, um das Miteinander und die Vielfalt unserer Gesellschaft auszudrücken. 

Warum Pink? Pink ist die Aktionsfarbe gegen Rassismus und Diskriminierung – sie steht für Sichtbarkeit und Zusammenhalt. Die Stiftung gegen Rassismus rief 2020 erstmals zur Nutzung dieser Farbe auf. Seitdem wächst das Projekt Jahr für Jahr und vereint immer mehr Städte, Sportbünde und Vereine, um gemeinsam eine größere Reichweite zu erzielen. Was als Pilotprojekt des Stadtsportbundes Duisburg begann, wird heute landesweit unterstützt und über die Landesgrenzen hinausgetragen. 

„Kunst gegen Rassismus – Unser Sportpark wird pink!“ lautet der Titel der Ausstellung, die in unseren Vereinsräumen zu sehen ist. Was auf den ersten Blick vielleicht an eine Karnevalsdekoration erinnert, trägt eine tiefere Botschaft: Hier geht es darum, ein starkes und sichtbares Zeichen für eine Welt ohne Diskriminierung zu setzen. 

20.03.2025

Marlies Remberg & Horst Hochmann

Unsere neuen Ehrenmitglieder im Portrait

Marlies Remberg und Horst Hochmann sind neue Ehrenmitglieder des TV Jahn.

Bei der Vertreterversammlung wurden Marlies Remberg und Horst Hochmann einstimmig zu neuen Ehrenmitgliedern gewählt. Der lang anhaltende Applaus der Delegierte machte deutlich: Diese Auszeichnung haben beide mehr als verdient. Ihr Portrait fasst die wichtigsten Etappen ihrer bisherigen Zeit im TV Jahn zusammen:

Marlies Remberg ist seit Jahrzehnten unermüdlich für den Verein tätig. Ihre Reise begann am 1. Januar 1968, als sie Mitglied des Vereins wurde. Bereits ein Jahr später übernahm sie die Rolle der ersten hauptamtlichen Geschäftsführerin, eine Position, die sie für etwa 3 Jahre im Keller der Johannesschule ausübte.

Im Jahr 1969 begann Marlies als Übungsleiterin für das Mutter-Kind-Turnen und blieb es 38 Jahre lang - bis zu ihrem 60. Lebensjahr. 1970 erwarb sie ihren Übungsleiterschein und wurde dadurch zu einer bekannten Figur in Rheine. „Mich erkennen immer noch Leute von damals und begrüßen mich freundlich, wenn ich durch die Stadt laufe“, berichtet sie.

In den 1980er Jahren war Marlies mehrere Jahre lang Abteilungsleiterin der Volleyballabteilung Trainerin verschiedener Volleyballmannschaften. Sie leitete Hobbygruppen und half bei zahlreichen Veranstaltungen, Turnieren und Länderspielen, die der TV Jahn damals ausrichtete. Als Vorsitzende des Volleyballkreises und Trägerin der Ehrennadel des westdeutschen Volleyballverbandes, hat sie maßgeblich zur Förderung des Volleyballsports beigetragen.

Neben ihrer Tätigkeit als Übungsleiterin für Frauengymnastik in der Halle der Südeschschule, wo sie zwei Jahre lang aktiv war, engagierte sich Marlies auch in der Seniorengemeinschaft und ist heute noch Organisatorin der Kartenspielrunde. Sie war zudem Übungsleiterin für Walking und Nordic Walking in den 2000ern.

Von 1990 bis 1994 arbeitete Marlies im Mini Club, dem Vorläufer des heutigen Kindergarten Mobile, als Bewegungserzieherin, wo sie zweimal pro Woche mit Kindern ab drei Jahren arbeitete. Ihre Liebe zur Arbeit mit Kindern war stets spürbar und sie sagt rückblickens: "Mit Kindern habe ich immer sehr gerne gearbeitet."

Als aktive Sportlerin spielte Marlies von 1970 bis 1995 Volleyball. Sie ist bis heute Mitglied einer Gymnastikgruppe, spielte Tennis und ist seit rund 15 Jahren im Seniorentanz aktiv.

 

Horst Hochmann wurde am 15. Dezember 1937 in Ostpreußen geboren. Ende 1944 floh er mit seiner Mutter und seinen Geschwistern und strandete zunächst in Sachsen, bevor die Familie über ein Auffanglager in Osnabrück nach Bersenbrück umzog. Dort besuchte Horst die Schule.

1956 trat Horst in die Bundeswehr ein und erwarb 1957 den Übungsleiterschein bei der Sportschule der Bundeswehr. Im Juni 1961 zog er aufgrund seiner Bundeswehrtätigkeit nach Rheine.

Horst erinnert sich: "Als ich nach Rheine kam, habe ich die Sportplätze aufgesucht, weil ich immer Sport machen wollte." Im Jahnstadion stieß er zu einer Faustballgruppe und wurde Mitglied des damals kleinen TV Jahn. "Dieter, der war auch schon da", erzählt er (Anm.: Gemeint ist Klaus-Dieter Remberg, Ehrenpräsident des TV Jahn).

Seit dem 1. Juli 1962 ist Horst Mitglied im TV Jahn und spielte dort Faustball. Er nahm an Wettkämpfen teil, die ihn bis nach Berlin (Zehlendorf) und ins Ruhrgebiet führten. "Das hat immer viel Spaß gemacht", sagt Horst. Als jüngster Spieler musste er hinten spielen, weil er der schnellste war.

Dank seines Übungsleiterscheins konnte Horst direkt als Übungsleiter im TV Jahn tätig werden. Er leitete die Gruppe "Jedermann" für Männer, in der Fußball und Prellball gespielt wurden, sowie die "Er-und-Sie-Gruppe". Von 1962 bis 2024 war Horst ohne Unterbrechung Übungsleiter im TV Jahn und betont: "Nie woanders."

Seit 1975 ist Horst als Gründungsmitglied der Tennisabteilung engagiert und war sowohl als Spieler als auch als Trainer aktiv. Unter der Federführung von Giesbert Ahrens half er beim Bau der Tennisanlage und qualifizierte sich zum Fachsportlehrer Tennis. "Jeder, der halbwegs mit dem Ball umgehen konnte und den Schläger nicht geworfen hat, konnte Tennistrainer werden", sagt Horst heute. Bis zur Corona-Pandemie war er Tennistrainer, danach stand er nie wieder auf einem Tennisplatz. "Wenn ich in den Keller gehe, nehme ich manchmal einen Schläger in die Hand und hole zum Schlag aus. Das fühlt sich immer noch toll an," berichtet er wehmütig.

Besonders Freude bereitete ihm die Arbeit mit Kindern. "Ich hatte immer einen guten Draht zu den Kindern und bin ihnen mit viel Geduld begegnet. Das haben die Kinder gespürt. Sie mochten mich glaube ich auch immer sehr."

1985 erhielt Horst die Ehrennadel des Münsterländischen Turngaus für besondere Verdienste um die Förderung des Sports. Bis 2024 leitete er die Gymnastikgruppe "Er-und-Sie", in der überwiegend Volleyball gespielt wurde.

Nach seiner Pensionierung am 31. März 1991 arbeitete Horst zudem in der Geschäftsstelle des TV Jahn mit, wobei sein Schwerpunkt auf der Verwaltung der Tennishallen lag. Sechs Jahre lang war Horst technischer Leiter im geschäftsführenden Vorstand, bevor er Platz für andere machte, um sich wieder mehr seiner Leidenschaft als Übungsleiter zu widmen. "Mir fehlte die Zeit als Übungsleiter, das war immer mehr mein Ding. Darum habe ich Platz für andere gemacht."

Horst Hochmann ist ein Mann, der stets die Zusammenarbeit mit Menschen und das Vermitteln von Wissen geliebt hat. Seine Hingabe und sein Engagement für den TV Jahn machen ihn zu einem würdigen Ehrenmitglied.

20.03.2025

Vertreterversammlung

Stefan Gude bleibt Präsident / Zwei neue Ehrenmitglieder ernannt

Die Präsidiums- und Vorstandsmitglieder des TV Jahn. Dr. Stephan Schulte fehlte entschuldigt.

Am gestrigen Mittwoch fand die Vertreterversammlung des TV Jahn statt. Ralf Kamp (Vorstandsvorsitzender) begrüßte die Delegierten der Abteilungen und Fachbereiche, die anwesenden Präsidiums- und Vorstandsmitglieder sowieso die zugelassenen Gäste kurz nach 18 Uhr in der Kindersporthalle Paris.

Nach den Geschäfts- und Kassenberichten ging es weiter mit den Anträgen. Der Vorstand beantragte die Ernennung neuer Ehrenmitglieder. Gemäß der Vereinssatzung kann nur der Vorstand Vorschläge zur Ernennung von Ehrenmitgliedern machen, worüber die Vertreterversammlung entscheidet. Einstimmig wählten die Delegierten Marlies Remberg und Horst Hochmann zu neuen Ehrenmitgliedern des TV Jahn. Beide sind bekannte Persönlichkeiten des Vereins, die sich seit Jahrzehnten für die Gemeinschaft einsetzen.

In diesem Jahr standen ebenfalls Wahlen auf dem Programm. Zunächst wurde Stefan Gude von den Delegierten ein weiteres Mal zum Präsidenten des Vereins gewählt. Anschließend stimmte die Versammlung über die neue Zusammensetzung des Präsidiums ab. Erneut gewählt wurden Hannelore Borsch, Magdalene Schmitz, Josef Räkers und Lutz Albers. Erstmalig in das Präsidium gewählt wurde Jens Evers aus der Karateabteilung.

20.03.2025

Vierte Skifreizeit des TV Jahn

Eine Woche voller Pistenspaß

Eine Woche voller Schnee, Sonne und bester Laune liegt hinter den Teilnehmenden der Skifreizeit 2025 des TV Jahn. Mit 44 begeisterten Wintersportlerinnen und Wintersportlern ging es das vierte Mal in Folge zusammen mit Dartmann Reisen in den Winterurlaub. Diesmal ging es vom 08. bis 14. März in die österreichischen Skigebiete Hochoetz und Sölden – und eines steht fest: Es war mal wieder ein voller Erfolg!

Bereits die Nachtfahrt nach Imst war geprägt von Vorfreude und ausgelassener Stimmung. Nach der Ankunft im Hotel zum Hirschen in Imst ging es direkt auf die Piste. Die ersten drei Tage verbrachte die Gruppe in Hochoetz und im Kühtai, wo sich besonders die Skianfängerinnen und Skianfänger an ihre ersten Abfahrten wagten.

Ab der Wochenmitte ging es ins große Skigebiet Sölden, das sich schnell als Lieblingsspot der Gruppe entpuppte. Perfekt präparierte Pisten und atemberaubende Ausblicke sorgten für unvergessliche Momente. „Sölden war einfach der Wahnsinn! Tolle Pisten, super Schneeverhältnisse – da kam echtes Ski-Feeling auf“, schwärmt Rika Hebbeler, stellvertretende Leitung der Wintersport-Abteilung.

Nach actionreichen Tagen auf der Piste wartete das Hotel mit seinem Wellnessbereich. „Die Stimmung war großartig. Egal ob auf der Piste oder beim Abendprogramm – alle hatten eine Menge Spaß“, berichtet Mitorganisatorin Susan Berlinger.

Traurig aber voller Vorfreude auf die nächste Skifreizeit kehrte die Gruppe am Freitag nach Rheine zurück. „Diese Woche hat wieder gezeigt, wie besonders unsere Skifreizeit ist. Perfektes Skifahren, eine tolle Gruppe und unvergessliche Erlebnisse – wir können es kaum erwarten, nächstes Jahr wieder loszulegen!“, fasste das Organisatoren-Team rund um Rika Hebbeler, Susan Berlinger, Lutz Albers und Eike Saatjohann abschließend zusammen.

Im Herbst startet die Anmeldung für die Skifreizeit 2026. Die Plätze sind heiß begehrt – schnell sein lohnt sich!

20.03.2025

Mehr Bewegung für die Kleinsten

Das Tageskinder-Ticket beim TV Jahn

Beim TV Jahn können Kindertagespflegende mit ihren Tageskindern an den beliebten Windelflitzer-Stunden teilnehmen. Mit dem Tageskinder-Ticket eröffnet sich eine tolle Möglichkeit, Kindern spielerisch Bewegung und Spaß zu bieten.

Und so funktioniert es: Das Ticket gilt für einen Monat und ermöglicht die Registrierung von bis zu acht Kindern. Jede Woche können Kindertagespflegepersonen flexibel eine passende Windelflitzer-Stunde auswählen und bis zu fünf Kinder pro Stunde anmelden.

„Unser Ziel ist es, bereits die Kleinsten spielerisch in Bewegung zu bringen und gleichzeitig Tagespflegepersonen eine unkomplizierte Möglichkeit zu bieten, ihre Kinder an einem hochwertigen Bewegungsangebot teilhaben zu lassen“, so Tanja Kamp, Fachbereichsleitung Kindersport.

Hier anmelden!

17.02.2025

Teamtag der OGS im TV Jahn Rheine am 08.02.2024: Ein Tag für uns und die Kinder

Am 08. Februar 2024 fand der Teamtag des OGS-Teams im SportPark statt. Von 09:30 bis 16:30 Uhr versammelten sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, um einen inspirierenden und lehrreichen Tag zu erleben, der ganz im Zeichen der Zusammenarbeit und der persönlichen Entwicklung stand.

Der Tag begann mit einem herzlichen Stehkaffee, der den Kolleginnen und Kollegen die Möglichkeit bot, sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen und den Tag gemeinsam zu starten. Anschließend wurden die Teilnehmenden in verschiedene Erlebnisräume eingeladen, die jeweils auf unterschiedliche Aspekte der Teamarbeit und der persönlichen Entfaltung fokussierten.

Erlebnisraum „Ich“: Für dich, weil du wichtig bist.
Im ersten Erlebnisraum stand das Thema „Mental Load“ im Mittelpunkt. Hier erhielten die Kolleginnen und Kollegen wertvolle Impulse, um den eigenen Mental Load sichtbar zu machen und zu reduzieren. Mit praktischen Tipps und Tools wurden Strategien vermittelt, die helfen, mehr Leichtigkeit und Balance im Alltag zu finden um sich selbst nicht aus den Augen zu verlieren.

Erlebnisraum „Wir“: Für das Team, weil wir gemeinsam stärker sind.
Der zweite Erlebnisraum widmete sich dem Teambuilding. Unter dem Motto „Für uns als Team – Zusammenarbeit, Vertrauen und Spaß“ hatte das Team die Gelegenheit, gemeinsam zu lachen, näher zusammenzurücken und als Team zu wachsen. Die Aktivitäten förderten das Vertrauen und die Zusammenarbeit, was für ein starkes und harmonisches Team unerlässlich ist.

Erlebnisraum „Kinder“: Für die Kinder, weil sie im Mittelpunkt ihrer Arbeit stehen.
Im letzten Erlebnisraum lag der Fokus auf den Kindern, die im OGS-Alltag im Mittelpunkt stehen. Unter dem Thema „Bewegter Ganztag“ erarbeiteten die Teilnehmenden praktische Ideen für mehr Bewegung im Alltag der Kinder. Zudem wurden Qualitätsdimensionen diskutiert, um die Welt der Kinder bunter  zu gestalten und die Entwicklung zu fördern.

Der Teamtag endete mit einem positiven Gefühl der Zusammengehörigkeit und Inspiration. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des OGS-Teams im TV Jahn Rheine gehen mit neuen Ideen und gestärktem Teamgeist in die kommenden Herausforderungen. Ein herzlicher Dank gilt allen, die diesen Tag organisiert und gestaltet haben!

12.02.2025

Gelungener Jahresauftakt beim TV Jahn

,,New Year, New You’’ war ein voller Erfolg

Am vergangenen Samstag fand im Fitnessstudio des TV Jahn das Event "New Year, New You" statt. Von 10:30 bis 13:30 Uhr hatten Mitglieder und Nichtmitglieder im Sportpark die Gelegenheit, an verschiedenen Angeboten rund um Fitness und Gesundheit teilzunehmen. Organisiert wurde die Veranstaltung von Moritz Exler, der gemeinsam mit seinem Team für einen erfolgreichen Ablauf sorgte.

Das Event bot eine Vielzahl an Möglichkeiten zur individuellen Analyse und Beratung: Neben mescans zur Körperanalyse wurden auch Ernährungsberatungen sowie Einweisungen in den Milon-Zirkel angeboten. Besonders war die vergünstigte Aufnahmegebühr für das Milon-Training, was auf großes Interesse stieß. Alle Angebote waren vollständig ausgebucht, in einigen Fällen gab es sogar Wartelisten.

Das Feedback der Teilnehmenden fiel durchweg positiv aus. Einige nutzten die Gelegenheit, alle drei Angebote wahrzunehmen, um einen umfassenden Überblick über ihren aktuellen Fitnessstand zu erhalten. Viele äußerten zudem den Wunsch, solche Check-up-Events häufiger im Jahr anzubieten.

Die Zielgruppe der Veranstaltung war breit gefächert: Sowohl Mitglieder als auch Nichtmitglieder im Alter von 20 bis über 60 Jahren nahmen teil.

Exler zeigte sich sehr zufrieden mit der Resonanz: "Mit dem Event hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, einen Ausgangspunkt in Bezug auf ihre Fitness und ihre Ernährung zu bekommen. Somit konnten die Trainerinnen und Trainer vor Ort gezielte Tipps geben, woran die Teilnehmenden arbeiten können, um ihre Fitnessziele zu erreichen. Einige der Teilnehmenden haben außerdem direkt eine Einweisung in den Milon-Zirkel bekommen, welcher an dem Tag für eine vergünstigte Aufnahmegebühr zur Verfügung stand."

12.02.2025

Zwei große Erneuerungen für Jugendliche beim TV Jahn

Erweiterte Trainingszeiten und Training ab 12 möglich

Ab dem 3. März 2025 gibt es zwei bedeutende Neuerungen im Fitnessbereich für Jugendliche beim TV Jahn. Zum einen wird das Training bereits ab 12 Jahren in Begleitung eines Elternteils ermöglicht. Zum anderen wurde die Trainingszeit für Jugendliche ab 14 Jahren verlängert.

Jugendliche zwischen 12 und 14 Jahren haben nun die Möglichkeit, von 18:00 bis 20:00 Uhr gemeinsam mit einem Elternteil im Sportforum oder Sportpark zu trainieren. Ein Probetraining ist hierfür verpflichtend und darf ebenfalls nur in Begleitung eines Elternteils absolviert werden. Das Elternteil muss ebenfalls Mitglied im Studio sein und das Training gemeinsam mit dem Kind absolvieren – eine tolle Gelegenheit, gemeinsam aktiv zu werden.

Bisher durften Jugendliche ab 14 Jahren nur bis 18:00 Uhr trainieren – jetzt wurde die Trainingszeit bis 20:00 Uhr erweitert. Das erleichtert es insbesondere Schülern mit längeren Schultagen, ihr Training flexibel in den Alltag zu integrieren. Sie dürfen im Rahmen des Fit Teens Tarifs nun täglich zwischen 12:00 und 20:00 Uhr trainieren, am Wochenende und an Feiertagen, wie zuvor auch, ganztags. Auch bestehende Mitglieder des Jugendclubs profitieren von dieser Neuerung und können ihre Trainingszeit entsprechend verlängern.

Kontaktdaten

So erreichst du uns

 Anschrift

TV Jahn-Rheine
Germanenallee 4
48429 Rheine
 

 Kontakt

T: 05971-97490
E: info@tvjahnrheine.de

 facebook
 instagram