Inklusion im TV Jahn-Rheine
Für ein Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung
Am 4. April 2016 trafen sich Ralf Kamp (Vorstandsvorsitzdener) und Martin Möhring (Projektleiter) mit interessierten Mitgliedern des Hauptausschusses zum Auftaktgespräch zur Entwicklung von Inklusions-Leitsätzen für den TV Jahn-Rheine. Moderiert wurde die Veranstaltung von Frank de Groot-Dirks vom Sportservice der Stadt Rheine. In vielen Schritten wurden die Leitsätze weiterentwickelt und letztlich Ende 2016 vom Präsidium und Vorstand beschlossen.
Wir sehen uns wie ein Puzzle: Jedes Vereins-Mitglied ist anders – alle zusammen sind wir der TV Jahn-Rheine.
Durch seine Einzigartigkeit ergänzt jeder Mensch in unserem Verein die Gemeinschaft perfekt. Deswegen wertschätzen wir jeden Menschen in seiner Individualität.
Wir verstehen Sport als ein Gemeinschaftsprojekt: Jede_r hat bei uns seinen oder ihren Platz.
Menschen mit und ohne Behinderung treiben daher Sport in ein und derselben Gruppe oder Mannschaft, soweit es die Sportart zulässt. Bei Abteilungsveranstaltungen oder Veranstaltungen des Gesamtvereins wollen wir eine Teilnahme für Menschen mit und ohne Behinderung gleichermaßen attraktiv gestalten.
Wir möchten Menschen mit und ohne Behinderung offene Sportangebote machen: Gemeinsam können sie genutzt werden.
Diese Bereitschaft gilt für die Funktionsinhaber_innen in unserem Verein ebenso wie für die Übungsleiter_innen und Helfer_innen sowie die Sportler_innen. Allen gemeinsam ist die Einstellung, dass ein Miteinander im Sport von Menschen mit und ohne Behinderung möglich ist. Stoßen wir bei der Umsetzung auf Barrieren, suchen wir gemeinsam nach Lösungen, um unser Ziel einer möglichst gleichberechtigten Teilhabe zu erreichen.
Wir berücksichtigen die Bedürfnisse von Menschen mit und ohne Behinderung: Schritt für Schritt wirkt sich dieses Denken in organisatorischen, baulichen und kommunikationstechnischen Belangen aus:
Das gilt ganz besonders bei Neuerungen, doch auch etablierte Strukturen überprüfen wir auf ihre Inklusionstauglichkeit. Der TV Jahn-Rheine investiert gezielt in die Aus- und Weiterbildung seiner Übungsleiter_innen und Organisator_innen. Der Verein begrüßt es ausdrücklich, wenn Übungsleiter_innen Schulungen zur Inklusion wahrnehmen, und informiert sie über entsprechende Angebote. Wenn für das Miteinander bestimmte Voraussetzungen geschaffen werden müssen, streben wir an, diese zu ermöglichen.
Wir begreifen die Unterschiedlichkeit von Menschen als einzigartige Möglichkeit, die Ziele unseres Vereins gemeinsam zu erreichen.
Ein Beispiel: Mit elf perfekten Linksverteidigern lässt sich kein Fußballspiel gewinnen. Deswegen arbeiten in unserem Verein Menschen mit unterschiedlichsten Fähigkeiten und
Persönlichkeiten zusammen und ergänzen einander zu einem starken Ganzen. Diese unterschiedlichen Fähigkeiten und Charakterzüge anerkennen wir gleichermaßen und schaffen die Möglichkeit, dass diese zur Entfaltung kommen.
Wir schaff en mehr inklusive Angebote.
Dafür bauen wir Strukturen auf, die Menschen mit und ohne Behinderung helfen, das passende Bewegungsangebot für sich zu finden. Diese Strukturen führen letztlich zu
klaren Angebotsbeschreibungen und einer schnellen Übersicht über die Bewegungsangebote des TV Jahn-Rheine. So schaffen wir Transparenz, um auch emotionale Barrieren abzubauen