05.11.2024

Ein winterliches Erlebnis für die ganze Familie

Winterbasar beim TV Jahn

Am Freitag, den 29. November 2024, verwandelt sich der Sportpark an der Germanenallee 4 von 16:00 bis 20:00 Uhr in ein winterliches Paradies für Jung und Alt. Organisiert von Jill Stratmann und Darline Nahber, erwartet die Besuchenden ein abwechslungsreiches Programm in einer zauberhaften Atmosphäre. „Der Winterbasar bietet eine wunderbare Gelegenheit, die Vorweihnachtszeit gemeinsam mit der Familie in winterlicher Atmosphäre zu genießen und die vielen Angebote des TV Jahn kennenzulernen“, betont Jill Stratmann und freut sich auf das besondere Event.

Der Sportpark wird an diesem Tag zum Winter Wonderland, das zahlreiche Attraktionen bereithält. Glücksrad, spannende Schatzsuche, eine Feuerstelle für Stockbrot, eine große Tombola sowie Kinderschminken und eine Minidisco bieten Unterhaltung für Groß und Klein. Zusätzlich gibt es eine „eisige Schneerallye“ mit verschiedenen Aufgaben, bei der sich kleine und große Sportelnden austoben können. Auch die Fitnessabteilung und der Kindergarten des Sportparks werden sich an diesem Tag in winterlichem Glanz präsentieren.

Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt: Glühwein, Waffeln, Kuchen und eine Auswahl an Speisen und Getränken laden zum Schlemmen und Genießen ein. Wer gerne sportlich aktiv sein möchte, kann sich an der Rodelbahn, beim Eisstockschießen oder an den verschiedenen Mitmachaktionen beteiligen. Auch Verkaufsstände bieten eine bunte Auswahl an winterlichen Produkten und Geschenken.

Der Winterbasar richtet sich an alle Altersgruppen – von 1 bis 99 Jahren und darüber hinaus. Egal ob Mitglied oder Nichtmitglied, alle sind herzlich eingeladen, den Zauber der winterlichen Atmosphäre gemeinsam zu erleben. Gute Laune und am besten gutes Wetter sind die einzigen Dinge, die die Besuchenden mitbringen sollten, um das Event in vollen Zügen genießen zu können.

Für den Besuch des Winterbasars ist keine Anmeldung erforderlich. Wer Interesse an speziellen Workshops hat, kann sich vorab anmelden oder auch noch spontan am Veranstaltungstag teilnehmen. Der Eintritt ist für alle Gäste kostenlos.

05.11.2024

Fitness und Spaß für Groß und Klein

Neue Angebote für junge Familien beim TV Jahn

Der TV Jahn startet im November 2024 eine neue Reihe von speziellen Angeboten für junge Familien. Von Mami-Baby-Yoga über Babys in Bewegung bis hin zu Tanzflitzern – es ist für jeden etwas dabei. Diese bieten Familien die Möglichkeit, gemeinsam aktiv zu werden, sich zu bewegen und wertvolle Zeit miteinander zu verbringen.

Einige der Highlights sind „Babys in Bewegung“ (BiB), ein Angebot für die Kleinsten, bei dem Babys je nach Geburtsmonat in kleinen Gruppen spielen und ihre motorischen Fähigkeiten fördern. Beispielsweise findet „BiB für Babys, geboren Juli-August 2024“ ab dem 28.10.2024 jeden Montag von 10:15 bis 11:15 Uhr im Sportpark statt und wird von Judith geleitet. Weitere Gruppen werden von Bianca betreut, wie etwa „BiB für Babys, geboren April–Juni 2024“ montags von 10:20 bis 11:15 Uhr im Sportforum. Verschiedene Termine und Zeiten werden für Babys verschiedener Altersstufen angeboten, unter anderem dienstags von 09:00 bis 10:00 Uhr für Babys, geboren im November-Dezember 2023, ebenfalls geleitet von Bianca.

Ein weiteres Angebot ist „Mami Fit Baby mit“, ein Angebot, bei dem Mütter gemeinsam mit ihren Babys im Alter von 9 bis 18 Monaten aktiv werden können. Dieses startet am 7. November 2024 und findet donnerstags von 10:15 bis 11:06 Uhr im Sportpark statt. Für Mütter mit Babys zwischen 3 und 9 Monaten gibt es freitags von 09:00 bis 09:50 Uhr ebenfalls ein Angebot, geleitet von Annika.

Für Schwangere bietet der TV Jahn „Babybauch Yoga“ an, das donnerstags von 16:00 bis 17:00 Uhr stattfindet, sowie „Fit mit Babybauch“ mittwochs von 09:20 bis 10:15 Uhr. Diese Angebote bieten eine hervorragende Möglichkeit, die Schwangerschaft aktiv zu genießen und sich fit zu halten.

Ein weiteres Angebot, das die Kleinen zum Tanzen und Bewegen animiert, ist „Tanzflitzer“. Dies ist speziell für Kinder ab 2 Jahren und wird in Begleitung der Eltern durchgeführt. Das Angebot startet am 7. November 2024 donnerstags von 16:20 bis 17:05 Uhr und wird von Annika im Sportforum geleitet. Ein weiteres Angebot findet dienstags statt, geleitet von Lena.

Alle Angebote ermöglichen es Familien, ihre Zeit aktiv zu verbringen und gemeinsam Spaß zu haben.

05.11.2024

Walking Football-Workshop beim TV Jahn

Fußball und Bewegung für jedermann

Der TV Jahn veranstaltet am 9. November 2024 von 10 bis 12 Uhr einen Walking Football-Workshop im Sportforum. Nach einer kurzen Regelkunde und einem lockeren Aufwärmen, werden Mannschaften eingeteilt, die in einem kleinem, lockeren Turniermodus gegeneinander spielen. In den Pausenzeiten besteht die Möglichkeit sich mit belegten Brötchen zu stärken.

Walking Football, oder „Geh-Fußball“, ist eine altersgerechte und gesundheitsfördernde Variante des Fußballs, die erstmals 2011 in England populär wurde. Die Grundregeln sind einfach: Es darf nicht gelaufen werden, der Ball darf nicht über Hüfthöhe gespielt werden, und es gibt kein Abseits oder Torwart. Diese Anpassungen reduzieren die Belastung und das Verletzungsrisiko und ermöglichen es auch Personen mit körperlichen Einschränkungen, aktiv teilzunehmen.

Obwohl der Workshop hauptsächlich für ältere Erwachsene gedacht ist, sind Teilnehmer aller Altersgruppen willkommen, denn Walking Football ermöglicht es, dass Menschen mit unterschiedlichen Fitnesslevels gemeinsam spielen können. Die Teilnahme ist sowohl für Vereinsmitglieder auch für Nichtmitglieder komplett kostenlos.

Hier anmelden

05.11.2024

Gruseln und Schwitzen beim TV Jahn

TV Jahn in Halloween-Zone verwandelt

Mit Nebelschwaden und schauriger Deko verwandelte sich der Sportpark des TV Jahn am 25. Oktober in eine echte Gruselzone. Die Fitness Halloween Night lockte rund 110 Teilnehmende, die in sieben schweißtreibenden Groupfitness-Stunden von Indoor Cycling über Jumping Fitness bis hin zum Functional Box XL-Special ihre Ausdauer und Kraft testeten. Der Ansturm und die Begeisterung für das abwechslungsreiche Halloween-Programm zeigten, dass die Veranstaltung ein voller Erfolg war. „Wir freuen uns jetzt schon auf das nächste Jahr!“, betonen die Organisierenden Susan und Moritz.

Auch das Fitnessstudio sorgte mit gruseliger Atmosphäre, Halloween-Musik und aufwendig dekorierten Räumen für ein Erlebnis der besonderen Art. Ein Halloween-Buffet mit schaurigen Snacks und Getränken sowie eine Fotobox luden zum Verweilen und Austausch ein. Wer die versteckte „blutige Hand“ im Studio fand, durfte sich über einen Gewinn freuen.

Ein Highlight: Die verkleideten Mitarbeitenden streiften durch die Gänge und sorgten mit kreativen Kostümen für schaurig-schöne Momente. Mit durchweg positiven Rückmeldungen ist die Halloween Night bereits jetzt ein festes Event für die Mitglieder der Fitness-Abteilung und lässt die Vorfreude auf das nächste Jahr wachsen.

16.10.2024

Große Wertschätzung für langjährige Mitglieder und sportliche Erfolge

Ehrungsveranstaltung beim TV Jahn

Am Freitag, den 11. Oktober 2024, fand im Sportforum die diesjährige Ehrungsveranstaltung des TV Jahn statt. Im festlichen Rahmen wurden insgesamt 20 Jubilare für ihre beeindruckende 25-, 40-, 50-, 60- und sogar 75-jährige Vereinszugehörigkeit geehrt. Besonders hervorgehoben wurde Klaus-Peter Pohl, der für seine außergewöhnlichen 75 Jahre Mitgliedschaft eine besondere Würdigung erhielt. „Das Engagement unserer Sportlerinnen und Sportler ist beeindruckend, und eine derart lange Vereinszugehörigkeit, wie sie Klaus-Peter Pohl zeigt, ist wirklich außergewöhnlich“, betonte Präsident Stefan Gude während der Veranstaltung.

Neben den Ehrungen der langjährigen Mitglieder standen auch herausragende sportliche Leistungen im Fokus. Insgesamt wurden acht Mannschaften und elf Einzelsportelnde für ihre besonderen Erfolge in verschiedenen Disziplinen ausgezeichnet. Das Moderationsduo Susan Berlinger und Noah Wiechers führte charmant durch den sportlichen Teil des Abends, während Stefan Gude die Ehrungen der Jubilare übernahm.

Ein Höhepunkt des Abends waren die mitreißenden Auftritte von Aryna Kokorieva, Weltmeisterin im Aerial Hoop, und der Tanzgruppe „Make em groove“, die für begeisterte Stimmung im Publikum sorgten. Auch Fabian Lenz, stellvertretender Bürgermeister, bereicherte die Veranstaltung mit einem persönlichen Grußwort, in dem er die Bedeutung von Engagement und Zusammenhalt im Vereinsleben hervorhob.

Im Anschluss an den offiziellen Teil der Ehrungen lud der TV Jahn zu einem gemütlichen Beisammensein bei Essen und Getränken ein. Die Gäste nutzten die Gelegenheit, um in entspannter Atmosphäre gemeinsam zu feiern und sich über ihre Erlebnisse und Erfolge auszutauschen.

14.10.2024

TV Jahn lädt zur Skifreizeit 2025 ein

Anmeldung startet ab sofort

Der TV Jahn organisiert im kommenden Jahr eine spannende Skifreizeit in die beliebten Skigebiete Hochoetz und Sölden in Österreich. Vom 08. bis 14. März 2025 haben alle Ski-oder Snwoboard-Begeisterten die Möglichkeit, an dieser sportlichen Reise teilzunehmen, die Transfer, Unterkunft, Verpflegung und Skipass umfasst. Die Teilnehmer erwartet nicht nur eine Woche voller Skispaß, sondern auch ein geselliges Rahmenprogramm und Erholung im Wellnessbereich des Hotels zum Hirschen in Imst.

Attraktiv ist das Angebot für Wintersport-Einsteiger oder -Fortgeschrittene. Skikurse können bei der Buchung direkt mitgebucht werden. Neben den sportlichen Aktivitäten können die Teilnehmer das Wellnessangebot des Hotels genießen und nach einem ereignisreichen Tag auf der Piste im Hallenbad, in der Sauna oder im Whirlpool entspannen.

Die Anmeldung zur Skifreizeit 2025 erfolgt ab dem 11.10.2024.

14.10.2024

Spiel und Spaß in der kalten Jahreszeit

Wochenendflitzer beim TV Jahn

An den kommenden Wochenenden lädt der TV Jahn junge Familien zu Spiel und Spaß ein. Bis zum 15.12.2024 haben kleine Nachwuchssportler/innen an mehreren Vormittagen die Möglichkeit, sich richtig auszutoben.

„Vom Klettern und Hüpfen bis hin zu spannenden Bewegungsabenteuern, für jeden ist etwas dabei!“, weiß Tanja Kamp, Organisatorin beim TV Jahn. Neben den regulären Wochenendflitzern bietet der Sportverein ebenfalls Vormittage speziell für Papas und ihre Kleinsten an. Die abwechslungsreichen Stunden finden sowohl im Sportpark an der Germanenallee, wie auch im Sportforum an der Sprickmannstraße statt.

14.10.2024

Ein Nachmittag voller Bewegung und Austausch

Gesundheitstage 60 plus beim TV Jahn

Am Samstag, den 16. November 2024, lädt der TV Jahn zum Gesundheitstag 60 plus ein – einem sportlichen Nachmittag voller Bewegung, Austausch und Information, speziell für die Generation 60 plus. Der Tag startet um 12:45 Uhr im Sportpark, an der Germanenallee, und bietet bis ca. 16:30 Uhr eine bunte Mischung aus Workshops, Vorträgen und sportlichen Aktivitäten.

In zwei Workshop-Phasen können die Teilnehmenden verschiedene Bewegungsangebote wie Groupfitness oder Tanz ausprobieren, während draußen eine Runde Boule auf sie wartet. Zusätzlich haben sie die Möglichkeit, das Fitnessstudio und den Milonzirkel oder den Flex Zirkel kennenzulernen. Nach den aufregenden Angeboten bleibt Zeit für geselligen Austausch bei Kaffee und Kuchen. Dabei wird die Polizei wertvolle Vorträge und Aufklärungen während des Kaffeetrinkens anbieten.

Ganz unter dem Motto „Bewegung hält gesund“ möchte der TV Jahn allen Interessierten der Altersgruppe um die 60 Jahre die Möglichkeit geben, sich von dem vielfältigen Angebot zu überzeugen.

Der Anmeldezeitraum läuft vom 14. Oktober bis 12. November 2024.

06.04.2020

Lustige Cake-Pops

© Stepan Popov

Für dieses Rezept benötigt ihr keine Cake Pops Maschine, sondern nur einen Ofen und eine Portion Kreativität.

Zutaten (für 15 Cake Pops)

  • 400 g Mehl
  • 280 g Butter weich
  • 200 g Zucker
  • 3 Eier
  • 2 TL Backpulver
  • 50 g Zartbitterschokolade
  • Milch
  • 150 g Puderzucker
  • 250 g Frischkäse

Außerdem:

  • Holzspieße oder Cake Pops Stiele
  • Gläser, ein Stück Styropor oder fester Karton
  • Backblech und Backpapier

Für die Deko:

  • Dekomaterial aus Zucker
  • Zuckerglasur / Kuvertüre
  • Lebensmittelfarbe

Zubereitung:

  1. Schlagt für den Kuchenteig 200 Gramm der weichen Butter schaumig, gebt nach und nach den Zucker sowie die Eier dazu und verrührt die Zutaten miteinander. Gebt dann das Mehl mit dem Backpulver unter die Masse.
  2. Falls der Teig etwas zu fest geworden ist, könnt ihr nun einfach noch ein paar Esslöffel Milch dazugeben. Teilt dann den Teig in zwei Hälften und rührt unter die eine Hälfte das Kakaopulvern, unter die andere ein paar Esslöffel Zitronensaft.
  3. Gebt dann beide Teige auf ein mit Backpapier ausgelegtes kleines Blech. Backt beide Kuchen bei 180°C (Ober- und Unterhitze) im Ofen etwa 25 Minuten.
  4. Währenddessen könnt ihr das Frosting herstellen. Dazu rührt ihr nun den Rest der weichen Butter cremig und gebt dann Frischkäse, Puderzucker und Zartbitterschokolade unter weiterem Rühren hinzu.
  5. Krümelt dann den vorgebackenen Kuchen in eine große Schüssel und mischt das Frosting mit den Händen unter. Achtet darauf, dass die Masse nicht zu klebrig wird. Formt dann kleine Bällchen und stellt diese für etwa eine Stunde in den Kühlschrank, damit sie hart werden.
  6. Schmelzt für die Deko der Cake Pops nun die Kuvertüre und färbt sie mit der Lebensmittelfarbe, falls ihr eine bestimmte Farbe möchtet. Spießt nun die Cake Pops Kugeln auf die Holzspieße und taucht sie in die Kuvertüre. Dann könnt ihr sie nach Lust und Laune verzieren!
  7. Zum Trocknen könnt ihr die Cake Pops in Gläser stellen, in ein Stück Styropor oder festen Karton stecken. Dann nur noch abkühlen und die Kuvertüre fest werden lassen.
05.04.2020

Fingerfarbe selber herstellen

© picunique/Fotolia

  • Um bunte Fingerfarben selbst herzustellen, benötigt ihr nur wenige Zutaten - vielleicht habt ihr sogar alle zu Hause! Ein großer Vorteil der selbstgemachten Farben: Sie kommen ganz ohne Chemie aus! Nun stellen wir euch eine Anleitung vor, mit der ihr Fingerfarben selber herstellen könnt. Denn handelsübliche Fingerfarben, die ihr in vielen Geschäften und Bastelläden kaufen könnt, enthalten oft leider sehr bedenkliche Inhaltsstoffe. Das muss nicht sein! Macht eure Farben also lieber gleich selbst - dann wisst ihr, was drin ist.

Um Fingerfarben selbst zu machen, braucht ihr:

  • 5 EL Mehl
  • 100 ml kaltes Wasser
  • 1 EL Salz
  • Diese Menge reicht für ein Gläschen voll Fingerfarbe.

Außerdem:

  • Leere Gläser mit Deckel (zum Beispiel alte Marmeladengläser)

Zum Einfärben:

  • für Rot: Erdbeersaft oder Rote-Bete-Saft
  • für Blau/Violett: Blaubeersaft
  • für Grün: Sud von gekochtem Spinat
  • für Gelb: Kurkuma
  • für Orange: Karottensaft

Für eine richtig kräftige Färbung könnt ihr alternativ auch Bio-Lebensmittelfarben aus dem Bioladen oder gut sortierten Supermarkt verwenden. Diese arbeiten ebenfalls mit natürlichen Farbgebern wie Rote Bete, Kurkuma oder Karotte.

Fingerfarben selber machen - so geht's:

  1. Gebt das Mehl in eine Schüssel und gebt unter Rühren das kalte Wasser dazu. Fügt dann das Salz hinzu - es macht die Masse länger haltbar.
  2. Sind die Zutaten gut vermengt, schlagt die Mischung mit einem Schneebesen so lange, bis keine Mehlklümpchen mehr zu sehen sind.

Beim Färben mit Saft, Sud und Gewürzen:

  1. Stimmt die Konsistenz, könnt ihr den Saft, Sud oder das Gewürz langsam einrühren. Je mehr ihr hinzu gebt, desto intensiver wird die Färbung.

Tipp: Beachtet beim Färben mit Saft oder Sud, dass sich diese Färbemittel auf die Konsistenz der Fingerfarbe auswirken - je mehr ihr benutzt, desto flüssiger wird sie. Eventuell könnt ihr hier schon etwas Wasser direkt durch den Saft oder Sud ersetzen. Ist die Masse nicht dickflüssig genug, gebt noch etwas Mehl dazu.

Beim Färben mit Lebensmittelfarbe:

  1. Stimmt die Konsistenz, mischt ihr die Lebensmittelfarbe unter. Je mehr Lebensmittelfarbe ihr dazu gebt, desto intensiver wird die Färbung. Tastet euch lieber vorsichtig heran und gebt unter Rühren die Lebensmittelfarbe langsam unter die Mehlmischung, bis die gewünschte Färbung erreicht ist.

Tipp: Bedenkt, dass Lebensmittelfarbe manchmal Spuren hinterlassen kann - am besten nehmt ihr zum Anrühren also eine alte Schüssel und nicht Mamas gute Glasschüssel.

  1. Seid ihr mit der Fingerfarbe zufrieden, könnt ihr sie in ein verschließbares Glas füllen - oder direkt anfangen, damit zu malen!
04.04.2020

Pizzabären

© Eva Pradel

Diese krossen Brote werdet ihr ganz sicher mögen. Darum am besten zwei pro Person einplanen!

Zutaten:

  • für 10 Stück
  • 10 große Scheiben Toastbrot
  • etwa 100ml Tomatensugo oder Ketchup
  • 1 Kugel Mozzarella
  • schwarze Oliven

So werden die Pizzabrötchen gebacken:

 

  1. Heizt den Backofen auf 180 Grad vor. Schneidet unterdessen eine Bärenkopf-Schablone zurecht, die in etwa die Breite und Höhe des Toastbrots hat.
  2. Schneidet mithilfe einer Schablone die Bärenköpfe aus den Toastbrotscheiben und legt sie auf ein gefettetes oder mit Backpapier ausgelegtes Blech.
  3. Bestreicht die Toastbrotscheiben dünn mit der Tomatensoße und bestreut diese dann mit Käse. Ab in den Backofen damit - für etwa acht Minuten.
  4. Ist der Reibekäse verlaufen, holt ihr die Bären aus dem Ofen. Legt nun je eine Scheibe Mozzarella auf die Toasts - die Bärenschnauzen. Verziert sie außerdem mit je drei Olivenhälften - Augen und Stupsnasen.
  5. Zwei Olivenstreifen ergeben Münder. Noch einmal für ein bis zwei Minuten in den Ofen damit. Fertig!

03.04.2020

Geschicklichkeitsspiele für zuhause

Ihr möchtet euer Geschick zuhause unter Bewis stellen? Kein Problem, das einizige was ihr braucht, sind einige Kugeln (dafür eigenen sich, wie im Video, auch Walnüsse hervorragend) und einen Schukarton, bzw. einen etwas größeren Karton. Probiert es einfach aus. Beim Klick auf das Bild gelangt ihr zum Video.

02.04.2020

Wer wird Krötenkönig?

Zwei Kinder umfassen ihre Fußknöchel und stellen sich in "Krötenhaltung" gegenüber auf. Jetzt gehts darum, sich gegenseitig umzuschubsen - ohne die Hände zu benutzen. Der Gewinner nimmt den Zweikampf mit dem nächsten Kind auf, bis der "Kröten-König" feststeht.

01.04.2020

Tanzen mit Emilia

Hip Hop fördert die Ausdauer und schult die Beweglichkeit. Unterstützt wird das Training durch rhythmische und moderne Musik. Das Erlernen von verschiedenen Schrittkombinationen, Synchronität innerhalb einer Gruppe aber auch Improvisation sind Bestandteil des Hip Hop. Daraus ergibt sich ein wirkungsvolles Training und viel Spaß bei der Bewegung.

Mit dem Klick auf das Bild, kommt ihr zu den Videos und könnt zuhause mit Emilia tanzen.

31.03.2020

Mini Burger machen

© Colourbox

Zutaten (für 10 Mini Burger)

Für die Mini Burger Brötchen:

  • 5 g frische Hefe
  • 1 Ei
  • 1 EL Butter
  • 1 EL Zucker
  • 125 g Mehl
  • 1 TL Salz
  • Öl
  • 1 EL Sesamsamen

Für die Füllung

  • 350 g Hackfleisch
  • Salz, Pfeffer
  • Öl
  • Käse
  • Eisbergsalat
  • 3 Tomaten
  • Zwiebeln
  • Ketchup

Zubereitung:

  1. Löst die frische Hefe in lauwarmen Wasser auf. Trennt dann das Ei und verquirlt das Eigelb mit der Butter und dem Zucker.
  2. Gebt dann das Mehl mit dem Salz auf eine große Arbeitsfläche und drückt eine Mulde in den Mehlberg hinein.
  3. In diese Mulde schüttet ihr nun vorsichtig die Eigelbmischung hinein und knetet einen Teig.
  4. Wenn der Teig geschmeidig geworden ist, lasst ihr diesen an einem warmen Ort etwa zwei Stunden lang gehen, damit er seine Größe verdoppeln kann.
  5. Sind die zwei Stunden um, knetet ihr den groß gewordenen Teig noch einmal auf einer bemehlten Arbeitsfläche kurz durch.
  6. Teilt den Teig dann in zehn gleich große Stücke und formt diese zu kleinen Kugeln.
  7. Legt die fertigen Kugeln auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und lasst die Kugeln noch einmal für eine Stunde abgedeckt gehen.
  8. Verrührt das bisher zur Seite gestellte Eiweiß nun mit einem TL Wasser und bestreicht damit nun die kleinen Teigkugeln. Streut dann noch Sesam darüber. Dies werden euer Mini Burger Brötchen.
  9. Schiebt die kleinen Brötchen zum Backen für eine Viertelstunde in den Ofen (190°C, Mitte).
  10. Während die mini Burger Brötchen im Ofen backen, könnt ihr euch dem Belag zuwenden. Salzt und pfeffert zunächst das Hackfleisch.
  11. Teilt das Hack dann in zehn gleich große Portionen, formt Kugeln und drückt diese dann platt.
  12. Erhitzt etwas Öl in der Pfanne und lasst das Hack darin nun ein paar Minuten lang braten. Zwischendurch wenden! Wenn ihr mögt, könnt ihr beim Braten schon das Fleisch mit etwas Käse belegen - dann schmilzt er schön!
  13. Holt dann die frisch gebackenen Mini Burger Brötchen aus dem Ofen und lasst sie abkühlen. Danach könnt ihr sie aufschneiden und innen mit Ketchup bestreichen.
  14. Wascht den Salat und die Tomaten. Schneidet die Tomaten dann in zehn Scheiben und zupft zehn Salatblätter ab. Schält die Zwiebel und legt einige Zwiebelringe zur Seite.
  15. Belegt dann die Mini Burger Brötchen mit dem gebratenen Fleisch und Käse, dann mit Salat, Tomate und Zwiebeln.
  16. Zum Schluss noch den Deckel des Brötchens aufsetzen und fertig sind eure Burger Brötchen!
30.03.2020

Kissenreisen - ein Bewegungsspiel für drinnen

Alle Kinder sitzen in einem Kreis und stützen sich mit den Händen nach hinten auf dem Boden ab – die Füße sind zum Spielen in der Luft.

Nun wird ein Kissen von einem Kind zum Nächsten weitergegeben. Achtung, nur die Füße dürfen das Kissen berühren!

Ziel ist es, als ganze Gruppe das Kissen im Kreis herumzugeben, ohne dass das Kissen den Boden berührt. Je mehr Runden die Kinder gemeinsam schaffen, desto besser sind Geschicklichkeit und Teamgeist der Kinder.

Variation 1: Die Gruppe wird geteilt und zwei Teams treten gegeneinander an. Welchem Team gelingen in einer vorgegebenen Zeit mehr Kissenrunden?

Variation 2: Jeweils zwei Kinder sitzen sich gegenüber und werfen sich das Kissen mit den Füßen zu. Wenn das gelingt, setzen sich alle Kinder in eine Reihe und der Kissen-Weitwurf beginnt! Auch hier dürfen nur die Füße benutzt werden.

29.03.2020

Murmelbahn aus Papprollen

© Franziska Fiolka

Egal, ob Flummi, Tischtennisball oder Murmel – auf deiner eigenen Bahn geht es kurvenreich hinab. Sammle genügend Papprollen und lass deiner Fantasie freien Lauf!

Je steiler die Bahn verläuft, desto schneller rollt die Kugel – baue also auch flache Abschnitte ein!

Zum Basteln der Kugelbahn brauchst du:

  • Papprollen (Toilettenpapier-, Küchenpapier- oder Geschenkpapierrollen)
  • eine große Pappwand (etwa von einem großen Pappkarton)
  • bunte Deckfarbe
  • Pinsel
  • Nagelschere
  • Schere
  • flüssigen Bastelkleber

 

Und so wird gebastelt:

  1. Bemale die Papprollen mit bunten Deckfarben und lasse sie trocknen.
  2. Schneide an den Enden der Papprollen Aussparungen, sodass die Kugel später gut von einer Röhre in die andere kullert. Schneide mit einer Nagelschere Pfeile und Fenster hinein, um den Lauf der Kugel zu beobachten.
  3. Befestige die Röhren mit Flüssigkleber an der Pappwand. Fange oben an und verlängere die Bahn dann Stück für Stück. Lasse vor jeder neuen Röhre immer testweise eine Kugel durchrollen.
28.03.2020

Mikado selbst gemacht

© www.kinderspiele-welt.de

Ein tolles Mikado-Spiel, das ihr selber basteln könnt.

Das bekannte Spiel mit den Stäbchen, das Kinder und Erwachsene sehr gerne spielen. Egal ob zu Hause, im Kindergarten, in der Schule, als Partyspiel oder auf Jugend-Freizeiten, Mikado ist ein Spiel für drinnen oder draußen und einfach immer der Renner.

Mikado ist ein sehr beliebtes Spiel, das zudem sehr bekannt ist, da es dieses Spiel rund um die bunten Stäbe schon sehr lange gibt. Ein Spiel für Klein und Groß bei dem Geschicklichkeit, Taktik und eine ruhige Hand gefragt sind. Mikado gibt es in den unterschiedlichsten Variationen und Größen zu kaufen.

Viel interessanter ist es jedoch, das Mikado-Spiel selber zu machen. Und so könnt ihr das Mikado-Spiel selber basteln…

Material:

  • Zweige von Büschen oder Bäumen in mittlerer Stärke
  • eine Gartenschere
  • ein Farbwürfel
  • buntes Klebeband/ Isolierband in den Farben des Farbwürfels (z.B. rot, gelb, grün, blau, orange, weiß)
  • eine Schere
27.03.2020

Breakdance mit Nils

Breakdance wurde ursprünglich auf den Straßen in den Bronx getanzt, als Alternative zur Gewalt der städtischen Straßen-Gangs. Heute fordert Breakdance eine hohe Disziplin von Tänzen, die oft über athletische Fähigkeiten verfügen müssen.

Mit dem Klick auf das Bild, kommt ihr zu den Videos und könnt zuhause mit Nils tanze.

26.03.2020

Cupcake-Schafe

© www.geo.de

Niedlicher geht's kaum: ein kleines Cupcake-Schaf aus Marshmallows.

Bei den lustiges Cupcake-Schafen ist etwas Fingerfertigkeit gefragt. Wir verraten euch hier, wie ihr die kleinen Cupcake-Schäfchen nachbacken könnt.

Zutaten (für 12 Schafe):

  • 250 g Mehl
  • 3 gestrichene TL  Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 125 g Zucker
  • 2 Eier
  • 75 ml Öl
  • 150 g Joghurt
  • Schale von 1/2 Bio-Zitrone
  • 50 ml Milch
  • 200 g tiefgefrorene Himbeeren  
  • 20 g Marzipan-Rohmasse
  • etwas Kakaopulver
  • 12 (ca. 70 g) kleine Vollmilch-Schokoladeneier  
  • weiße und braune Zuckerschrift
  • 100 g weiche Butter
  • 75 g Puderzucker
  • 400 g Doppelrahm-Frischkäse
  • 130 g Mini Marshmallows

Außerdem:

  • 12 Papier-Backförmchen
  • ein Muffinblech
  • einen Eis-Portionierer (7,5 cm Ø)

Zubereitung:

  1. Heizt den Backofen auf 150 °C (Umluft) vor.
  2. Mischt das Mehl, das Backpulver, Salz und Zucker in einer großen Rührschüssel zusammen. Verquirlt in einer zweiten Schüssel die aufgeschlagenen Eier mit dem Öl, Joghurt, der Zitronenschale und der Milch.
  3. Rührt dann die Mehlmischung mit dem Schneebesen unter die Eiermischung und hebt die gefrorenen Himbeeren unter den Teig.
  4. Legt euer Muffinblech mit den Backförmchen aus und verteilt den Muffinteig in die Mulden. Dann könnt ihr das Blech für circa eine halbe Stunde in den Ofen schieben. Danach herausnehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
  5. Färbt nun das Marzipan mit etwas Kakao braun ein und teilt die Marzipanmasse in 24 etwa gleichgroße Stückchen, die ihr dann zu kleinen Schafsohren formen könnt. Die Schokoladeneier verziert ihr dann mit jeweils zwei Ohren und mit der Zuckerschrift zu Schafsköpfen.
  6. Für das "Marshmallow-Fell" schlagt ihr nun die Butter mit dem Puderzucker auf und rührt den Frischkäse unter. Nehmt dann mit dem Eisportionierer zwölf Portionen der Frischkäsecreme und drückt die halben Kugeln auf jeden der Muffins.
  7. Zum Schluss dann noch die Ränder etwas verstreichen und mit den verzierten Schafsköpfen und den Marshmallows verzieren. Fertig sind die kleinen Cupcake-Schäfchen!
25.03.2020

Bunte Nisthilfen für Insekten

© Franziska Fiolka

Wir bauen Insekten-Dosen

Wildbienen, Florfliegen und andere Insekten freuen sich über einen passenden Ort zum Nisten. So sehen die Unterschlüpfe sogar richtig hübsch aus!

Für eine Insekten-Dose braucht ihr:

  • 1 Blechdose
  • bunte Wolle
  • Schere
  • Holzperle
  • weißer und schwarzer Filz
  • Klebstoff
  • Hammer
  • Nagel
  • Draht
  • Füllmaterial (zum Beispiel Bambusstäbe, Röllchen aus Wellpappe, Holzwolle, Stroh, dünne Zweige)

So wird gebastelt:

  1. Umwickle die Dose mit Wolle. Möchtest du die Farbe wechseln, schneide den Faden ab und knote einen anderen an das lose Ende. Zum Schluss verknotest du das Ende des letzten Fadens.
  2. Knote sechs gleich lange Fäden an die Unterseite deiner Dose – das werden die Insekten-Beinchen.
  3. Fädele je eine Holzperle an die Enden der Fäden. Mit einem dicken Knoten sorgst du dafür, dass die Perlen dort auch bleiben.
  4. Schneide je zwei große weiße und zwei kleinere schwarze Kreise aus dem Filz aus. Klebe die schwarzen Kreise auf die weißen Kreise. Die fertigen Augen klebst du auf der linken und rechten Seite der Dose fest.
  5. Loche den Dosenboden wie auf dem Bild zu sehen vorsichtig mit Hammer und Nagel.
  6. Ziehe ein Stück Draht zum Aufhängen durch das Loch und die Dose hindurch. Verdrehe die Drahtenden miteinander.
  7. Stecke das Füllmaterial in die Dose. Suche ein geschütztes Plätzchen im Garten oder auf dem Balkon. Nun können die ersten kleinen Bewohner in ihr neues Heim einziehen.

Jubiläumsmitglied geehrt

Heike Lenzing ist Mitglied Nummer 10.000

Präsident Stefan Gude überreicht Heike Lenzing eine neue Sporttasche.

Bereits in der letzten Woche wurde bekannt, dass die Marke von 10.000 Mitgliedern im TV Jahn erreicht wurde. Am Donnerstag wurde Heike Lenzing vom Präsidium und Vorstand als Jubiläumsmitglied geehrt. Lenzing ist nun eines von gut 5.700 Mitgliedern, welches im Fitnessbereich ein sportliches Zuhause gefunden hat. TV Jahn-Präsident Stefan Gude und der Vorstandsvorsitzende Ralf Kamp überreichten ihr eine neue Sporttasche im Vereins-Look und eine Familienkarte, mit der auch die beiden Söhne Justus und Jan und Ehemann Ralf aktiv im TV Jahn werden können.
Wobei dazu gesagt werden muss, dass Familie Lenzing schon recht verwurzelt im Verein ist. „Meine beiden Kinder sind beim TV Jahn in den Kindergarten Mobile gegangen, als sie noch kleiner waren. Justus hat gerade ein Sozialpraktikum in seinem alten Kindergarten gemacht. Beide Jungs spielen Tennis im Verein, Jan ist auch Trainer einer Kindergruppe und Fitness spielt für beide auch eine große Rolle. Nur mein Mann zögert noch, aber er wird schon von uns bearbeitet“, berichtet sie mit einem Augenzwinkern.
Der Vorstandsvorsitzende Ralf Kamp freut sich: „Es ist toll, dass häufig ganze Familien den Weg in den TV Jahn finden, denn wir möchten allen Menschen in Rheine – vom Baby bis zur Seniorin - ein attraktives Sportangebot machen. Wir freuen uns, dass sich das überragende Engagement von so vielen ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeitern nun auch an einer Zahl ablesen lässt“.

Familie Lenzing wird man in der nächsten Zeit vielleicht sogar häufiger gemeinsam im Fitnessstudio sehen. Jan arbeitet nach einer schweren Verletzung an seinem Comeback auf dem Tennisplatz, Justus und Heike trainieren sowieso schon regelmäßig dort und das Probetraining für Papa Ralf kann dank der neuen Familienkarte auch kommen.

Sechs Kreismeistertitel für den TV Jahn Rheine

Leichtathleten sammeln insgesamt zehn Podestplatzierungen

holten 6 Kreismeistetitel für den TV Jahn Rheine (v.l.): Dörthe Lange, Dominik Rapp, Johanna Ide und Anton Winter

Bei den Kreis-Hallenmeisterschaften am Karnevalswochenende in der Kreissporthalle in Ibbenbüren waren insgesamt acht Leichtathleten des TV Jahn Rheine an beiden Tagen am Start. Am Samstag fand der Wettkampf für die Sportler ab 14 Jahren statt, am Sonntag folgten die jüngeren Sportler unter 14 Jahren.

In der Altersklasse weibliche Jugend U18 ging Springerin Johanna Ide zunächst im 60 m-Sprint an den Start. Mit der Bestleistung von 8,63 s qualifizierte sie sich für den Endlauf. Auch im Weitsprung konnte sie sich auf eine Bestleistung von 4,94 m steigern und somit Kreismeisterin werden. Sie verpasste mit der Weite nur knapp die 5 m-Marke, die für sie in absehbarer Zeit realisierbar ist, da sie bereits in diesem Wettkampf deutlich weiter gesprungen ist, die Sprünge aber leider knapp ungültig waren. Kurz vor dem Dreisprungwettbewerb fand für Ide der Endlauf über die 60 m-Strecke statt. Hier belegte sie mit 8,77 s den vierten Platz. Den Dreisprung gewann sie mit 10,88 m und sicherte sich ihren zweiten Kreismeistertitel. Erstmals startete Anton Winter in einem Leichtathletik-Wettkampf. In der Altersklasse männliche Jugend U18 erreichte er im 60 m-Sprint in 8,36 s und im Weitsprung mit 5,16 m jeweils den sechsten Platz. Den dritten Kreismeistertitel für den TV Jahn Rheine gewann Dominik Rapp im Kugelstoßen. In der Altersklasse M30 blieb er mit 10,35 m nur 3 cm unter seiner Bestweite aus dem vergangenen Jahr. In der Altersklasse W50 siegte Dörthe Lange im 60 m-Sprint in 10,18 s, im Kugelstoßen mit 9,48 m und im Dreisprung mit 7,64 m.

Bei den jüngeren Sportlern war Philip Jürgens in der Altersklasse M10 mit zwei Podestplatzierungen erfolgreich. Zuerst stellte er im 50 m-Sprint mit 9,11 s eine neue Bestleistung auf und stand als Dritter auf dem Siegerpodest. Im Weitsprung musste er sich nur um wenige Zentimeter geschlagen geben und erreichte mit 3,33 m eine neue Bestleistung und Platz zwei. Ebenfalls einen zweiten Platz belegte Jan Ide im Kugelstoßen. In der Altersklasse M13 stieß er die Kugel auf eine Bestweite von 7,76 m. Im Weitsprung kam er mit 3,56 m außerdem noch auf den fünften Platz. In der Altersklasse W 13 waren Clara Ecker und Charlotte Hagedorn am Start. Beide Athletinnen nahmen am Hochsprungwettbewerb teil. Mit übersprungenen 1,31 m erreichte Hagedorn als Dritte einen Podestplatz, Ecker wurde mit 1,10 m Siebte. Im 60 m-Hürdenlauf kam Ecker nach 14,63 s als Fünfte ins Ziel. Hagedorn belegte mit 4,01 m im Weitsprung Platz sechs. Für die 60 m-Distanz benötigte Ecker 10,44 s (Platz zwölf). Für die meisten Leichtathleten ist die Hallensaison damit beendet. Nur für die Jugend U14 folgen Anfang März die westfälischen Hallenmeisterschaften in Paderborn, bei denen die Sportler noch einmal gute Leistungen zeigen wollen.

Sechs Kreismeistertitel für den TV Jahn Rheine

Leichtathleten sammeln insgesamt zehn Podestplatzierungen

holten 6 Kreismeistetitel für den TV Jahn Rheine (v.l.): Dörthe Lange, Dominik Rapp, Johanna Ide und Anton Winter

Bei den Kreis-Hallenmeisterschaften am Karnevalswochenende in der Kreissporthalle in Ibbenbüren waren insgesamt acht Leichtathleten des TV Jahn Rheine an beiden Tagen am Start. Am Samstag fand der Wettkampf für die Sportler ab 14 Jahren statt, am Sonntag folgten die jüngeren Sportler unter 14 Jahren.

In der Altersklasse weibliche Jugend U18 ging Springerin Johanna Ide zunächst im 60 m-Sprint an den Start. Mit der Bestleistung von 8,63 s qualifizierte sie sich für den Endlauf. Auch im Weitsprung konnte sie sich auf eine Bestleistung von 4,94 m steigern und somit Kreismeisterin werden. Sie verpasste mit der Weite nur knapp die 5 m-Marke, die für sie in absehbarer Zeit realisierbar ist, da sie bereits in diesem Wettkampf deutlich weiter gesprungen ist, die Sprünge aber leider knapp ungültig waren. Kurz vor dem Dreisprungwettbewerb fand für Ide der Endlauf über die 60 m-Strecke statt. Hier belegte sie mit 8,77 s den vierten Platz. Den Dreisprung gewann sie mit 10,88 m und sicherte sich ihren zweiten Kreismeistertitel. Erstmals startete Anton Winter in einem Leichtathletik-Wettkampf. In der Altersklasse männliche Jugend U18 erreichte er im 60 m-Sprint in 8,36 s und im Weitsprung mit 5,16 m jeweils den sechsten Platz. Den dritten Kreismeistertitel für den TV Jahn Rheine gewann Dominik Rapp im Kugelstoßen. In der Altersklasse M30 blieb er mit 10,35 m nur 3 cm unter seiner Bestweite aus dem vergangenen Jahr. In der Altersklasse W50 siegte Dörthe Lange im 60 m-Sprint in 10,18 s, im Kugelstoßen mit 9,48 m und im Dreisprung mit 7,64 m.

Bei den jüngeren Sportlern war Philip Jürgens in der Altersklasse M10 mit zwei Podestplatzierungen erfolgreich. Zuerst stellte er im 50 m-Sprint mit 9,11 s eine neue Bestleistung auf und stand als Dritter auf dem Siegerpodest. Im Weitsprung musste er sich nur um wenige Zentimeter geschlagen geben und erreichte mit 3,33 m eine neue Bestleistung und Platz zwei. Ebenfalls einen zweiten Platz belegte Jan Ide im Kugelstoßen. In der Altersklasse M13 stieß er die Kugel auf eine Bestweite von 7,76 m. Im Weitsprung kam er mit 3,56 m außerdem noch auf den fünften Platz. In der Altersklasse W 13 waren Clara Ecker und Charlotte Hagedorn am Start. Beide Athletinnen nahmen am Hochsprungwettbewerb teil. Mit übersprungenen 1,31 m erreichte Hagedorn als Dritte einen Podestplatz, Ecker wurde mit 1,10 m Siebte. Im 60 m-Hürdenlauf kam Ecker nach 14,63 s als Fünfte ins Ziel. Hagedorn belegte mit 4,01 m im Weitsprung Platz sechs. Für die 60 m-Distanz benötigte Ecker 10,44 s (Platz zwölf). Für die meisten Leichtathleten ist die Hallensaison damit beendet. Nur für die Jugend U14 folgen Anfang März die westfälischen Hallenmeisterschaften in Paderborn, bei denen die Sportler noch einmal gute Leistungen zeigen wollen.

Mit Stift und Schere

Kreativität geht weit über den bloßen Zeitvertreib hinaus. Es schafft Mut und Möglichkeiten zur Exploration. Darüber hinaus wird die Eigeninitiative gefördert und der Fantasie freien Lauf gelassen, was im schulischen Vormittag nicht immer gefragt ist. Wussten Sie, dass Malen sowohl die Fein- und Grobmotorik unterstützt, was wiederum für den Erwerb der Lese- und Rechtschreibfertigkeiten von Bedeutung ist?

Uns ist es ein großes Anliegen, Kinder in ihrer Kreativität zu fördern. Deshalb bieten wir unserer OGS tagtäglich die Möglichkeit, sich auszutoben - und wenn es nur das "gedankenverlorene" Kritzlen ist.

Sportliches Osterferien-Programm

Ferienprogramm für Kinder

In den Osterferien noch nichts vor? Dann bieten wir genau die richtige Beschäftigung! Unser Orgateam rund um Darline Nahber hat sich in diesem Jahr wieder einiges einfallen lassen und für alle Kinder und Jugendliche ein abwechslungsreiches und interessantes Ferienprogramm auf die Beine gestellt. Dieses findet in beiden Ferienwochen statt, ausgenommen sind Karfreitag und Ostermontag. „Wir bieten ein breites Spektrum an vielfältigen und interessanten Aktivitäten geboten“ so Nahber. Es gibt eine tolle Auswahl an Sportartencamps, Ferienstunden und FerienFUN.

Unsere Ferienbetreuung Ferien-FUN bietet Kindern im Alter von 6-12 Jahren ein buntes Programm voller Sport, Bastel- und Outdooraktivitäten. Die Betreuung findet Montag bis Freitag in der Zeit von 08.00 – 14.00 Uhr in der Kindersporthalle Paris im Sportpark an der Germanenallee statt. „Wir starten morgens mit einem gemeinsamen Frühstück und gehen dann in die verschiedenen Workshops“, erklärt Nahber weiter. Die Tage können einzeln gebucht werden, Getränke sind im Preis inklusiv.

Neben der Ferienbetreuung bieten wir einzelne Sportstunden aus dem Kindersportbereich an. Diese richten sich an Kinder im Alter von 1-12 Jahren. Für alle Kinder, die bereits Mitglied bei den Windelflitzern, Kindersportschule, Sporties oder Tanzen sind, sind die Angebote kostenlos. Nichtmitglieder können diese mit dem Ferienticket ebenfalls besuchen. Es sind keine Vorerfahrungen nötig. „Um besser planen zu können ist eine Anmeldung zu jeder Stunde im Vorfeld erforderlich“, erklärt Nahber.

Zusätzlich finden die begehrten Sportartencamps jeweils an drei Tagen für jeweils zwei Stunden statt. „So können z.B. Sportarten wie Basketball, Tanzen, Turnen, Bungee, Trampolin, Tennis oder Parkour ausprobiert werden“, freut sich Nahber über die tolle Auswahl an verschiedenen Angeboten.

Eine Anmeldung zum Ferienprogramm ist ab Freitag (23.02.2024) um 10.00 Uhr möglich. 

Jetzt anmelden

Zweites Freundschaftstreffen 2023 mit dem SSV Ohne

diesmal auf der Anlage der Bouleabteilung des TVJahn Rheine

Auch das zweite Freundschaftstreffen mit dem SSV Ohne wurde mit super Beteiligung bei sommerlichen Temperaturen gespielt.

Diesmal  auf der Bouleanlage in Rheine

Zuerst wurden Tripletten und in der zweiten Runde Douletten gespielt und bei allen Beteiligten war  die Freude am erneuten Vergleichskampf zu spüren.

In der Pause stärkten sich die Spieler bei einer leckeren Bratwurst.

Alle Spieler freuen sich schon auf einen erneuten Vergleich im nächsten Jahr.

 

Schwimmcontainer zeigt neue Wege der Schwimmausbildung in der Region

Innovatives Projekt ermöglicht Wassergewöhnung und Wasserbewältigung für Kinder in NRW

v.l. Hannelore Borsch (Präsidium TV Jahn), Ralf Kamp (Vorstand TV Jahn), Lars Steinigeweg (Projektleiter), Stefan Kipp (Vorstand KSB Steinfurt), Magdalene Schmitz (Präsidium TV Jahn), Wolfgang Brüning (Technischer Leiter TV Jahn), Max Gehrke (Präsidium KSB Steinfurt) 

In einer Initiative zur Förderung der Schwimmausbildung und Wasserbewältigung hat der Kreissportbund Steinfurt zusammen mit dem TV Jahn-Rheine einen kreativen Schritt unternommen. Ein einzigartiger Schwimmcontainer, der speziell für dieses Vorhaben entwickelt wurde, verspricht Kindern und Jugendlichen in der Region eine unvergleichliche Chance, ihre Fähigkeiten im Wasser zu verbessern.

Die Idee dieses unkonventionellen Projekts entstand nach einer Videokonferenz zwischen Vertretern des Kreissportbundes und der Staatskanzlei Ende 2022. Stefan Kipp, der Vorstandsvorsitzende des Kreissportbundes, erklärte, dass die Zusammenarbeit mit dem TV Jahn-Rheine entscheidend sei, um das Vorhaben erfolgreich umzusetzen. Kipp betonte, dass die Staatskanzlei damit auch ein klares Signal an die Kommunen senden möchte, sich innovativen Ansätzen zur Bewältigung der zunehmenden Schließungen von Schwimmbädern zu widmen.

Der Präsident des KSB Steinfurt, Max Gehrke, unterstrich den dringenden Bedarf an Möglichkeiten für Kinder, vor allem im Grundschulalter, Schwimmen zu lernen. Die erschreckenden Zahlen verdeutlichen, dass diese Situation dringend angegangen werden muss.

Der Herzstück dieses Projekts ist der eigens angefertigte Schwimmcontainer, der innovative Lösungen für das Schwimmen Lernen bietet. Lars Steinigeweg, der Projektleiter für den Regierungsbezirk Münster, erklärte, dass der Container auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnitten ist. Mit einer Wassertiefe von 90 bis 130 cm eignet er sich für Kinder in verschiedenen Lernstadien des Schwimmens. Der Container beherbergt nicht nur das Schwimmbecken, sondern auch eine eingeschränkte Umkleidesituation, eine Toilette, sowie modernste Technik zur Wasseraufbereitung. Er wird voraussichtlich im November ausgeliefert und entstand durch die Kooperation mit einer spezialisierten Fachfirma.

Der Schwimmcontainer wird für einen Zeitraum von 4 bis 6 Wochen in verschiedenen Kommunen im Regierungsbezirk Münster aufgestellt. Dort sollen täglich Kurse zur Wassergewöhnung und Wasserbewältigung angeboten werden, wobei das Hauptaugenmerk auf Kindern im Grundschulalter liegt. Durch eine enge Zusammenarbeit mit Schulen, Kitas, Sportvereinen und anderen lokalen Partnern soll eine maximale Teilnahme erreicht werden. Die Finanzierung des Projekts beinhaltet, dass keine Mietkosten oder Übungsleiterhonorare für die Kommunen anfallen. Die Kommunen übernehmen jedoch gewisse Aufgaben rund um den Betrieb des Containers.

Magdalene Schmitz, Mitglied des Präsidiums des TV Jahn-Rheine, betonte, dass dieser Container auch für spezielle Zielgruppen, einschließlich integrativer Angebote, genutzt werden kann. Hannelore Borsch hob hervor, dass Kinder mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund besonderen Bedarf an Wassergewöhnung haben, da oft lebenswichtige Fähigkeiten fehlen.

Der Schwimmcontainer verspricht nicht nur eine nachhaltige Verbesserung der Schwimmausbildung, sondern auch eine breitere Nutzung für spezielle Programme wie Schwimmtraining und Gesundheitsangebote. Wolfgang Brüning, der Technische Leiter des Projekts, betonte die hygienischen und sicherheitstechnischen Aspekte des Containers, die höchsten Standards gerecht wird.

Insgesamt trägt dieses ungewöhnliche Projekt zu einer Verbesserung der Schwimmausbildung und Wasserbewältigungsmöglichkeiten für Kinder in der Region bei. Die Kooperation zwischen dem Kreissportbund und dem TV Jahn-Rheine zeigt, wie innovative Ansätze und gemeinsame Anstrengungen einen positiven Einfluss auf die Gemeinschaft haben können.

  • 1

Kontaktdaten

So erreichst du uns

 Anschrift

TV Jahn-Rheine
Germanenallee 4
48429 Rheine
 

 Kontakt

T: 05971-97490
E: info@tvjahnrheine.de

 facebook
 instagram