Schließen

Einblicke...

...in unsere Projekte und Angebote

Während der OGS-Zeit nehmen die Kinder an verschiedenen Projekten und Angeboten teil. Dabei erkunden sie mit unserem Personal die Welt auf vielfältige Art und Weise. Dabei legen wir viel Wert auf eine differenzierte Herangehensweise, sodass jedes Kind partizipieren kann. Durch eine möglichst diverse Angebotsauswahl aus kreativen, sportlichen und themenbezogenen AGs stehen den Kindern viele Möglichkeiten offen.

Aktion: Pink gegen Rassismus

Die Menschen in Rheines Innenstadt staunten nicht schlecht, als sich der Borneplatz am 25.03.2023 ganz in Pink färbte. Als Zeichen gegen Rassismus versammelten sich gut 200 Menschen auf Initiative der OGS im TV Jahn-Rheine vor dem Rathaus und performten einen Flashmob. Zum Song „Zukunft Pink“ von Peter Fox tanzten Kinder, Mitarbeitende und Eltern der sieben Ganztagsschulen einen Tanz, den sie im Vorfeld einstudiert hatten. „Trotz des bescheidenen Wetters sind so viele Menschen gekommen, um ein Zeichen für Vielfalt und Toleranz zu setzen. Das war sehr schön“, freut sich Organisatorin Carmen Schneider. Die Idee für den Flashmob kam ihr durch die landesweite Aktion „Pink gegen Rassismus“. Diese hatte für den 25. März den Aktionstag #BewegtGegenRassismus ausgerufen, an dem sich viele Sportverbände beteiligten. Bei der Organisation ging es Schneider vor allem um eine niedrigschwellige Sportart, die dennoch ein eindeutiges Zeichen setzt: „Tanzen verbindet die Menschen und bringt viel zum Ausdruck.“ Alle Beteiligten hatten sichtlich viel Spaß und verwandelten den Borneplatz an diesem grauen Nachmittag für ein paar Minuten in ein pinkes Farbenmeer.

Weitere Informationen zu der Aktion erhalten Sie hier. Ein herzlicher Dank geht an Marie Beermann für die Bilder und an Yanis Burgmann für den Videodreh.

Pink gegen Rassismus: Video

Jahresprojekt 2022/2023: Medienpädagogik

Vor nicht allzu langer Zeit galten Medien als „Erwachsenending.“ Wie aber jede:r Pädagog:in wissen sollte, ist diese Annahme überholt. Unlängst ist die Digitalisierung so weit vorangeschritten, dass sie in den Kinderzimmern eingezogen ist. Die mediale Welt in die kindliche Lebenswelt zu integrieren ist dabei nicht zu unterschätzen. Das Vermitteln eines medialen Verständnisses (z. B. Warum gibt es Fernsehgewalt?) ist ebenso herausfordernd und wichtig wie die Unterscheidung und Verarbeitung der Inhalte in den Medien. Dabei stehen nicht die Medien selbst im Fokus, sondern die Beziehung der Kinder zu den Medien. Dies haben wir in den letzten zwei Jahren intensiv mit den Kindern bearbeitet.

Fritzi hilft dem Osterhasen - Ein Film aus der Osterferienbetreuung