Leichtathleten des TV Jahn Rheine belohnen sich zum Saisonausklang mit einem Trainingslager
Freizeit, Spaß und Regenerations- und Aufbautraining nach anstrengender Saison im Vordergrund
Am zweiten Wochenende nach den Sommerferien nahm eine Reihe Leichtathleten des TV Jahn Rheine am alljährlichen Wochenendtrainingslager in Meppen teil. Für viele AthletInnen stellte die Veranstaltung den krönenden Abschluss einer langen und anstrengen Wettkampfsaison dar. Insgesamt 16 AthletInnen des TV Jahn Rheine nahmen am Trainingslager teil. Begleitet wurden sie von 22 AthletInnen aus Vereinen aus Lengerich, Mesum, Gütersloh und Soest, die vom TV Jahn Rheine eingeladen wurden mitzufahren. Wie auch in den letzten Jahren quartierten sich die LeichtathletInnen für drei Tage in der Jugendherberge in Meppen ein, in deren unmittelbarer Nähe sich ein großes Leichtathletik-Stadion mit zusätzlicher Basketballanlage und einem Beach-Volleyballplatz befindet. Neben dem Stadion wurde auch die direkte Umgebung fleißig genutzt. Die Parkanlage der Jugendherberge bot Platz für Federball, Boule und weitere Spiele. Lauf- und Wanderwege am Kanal ermöglichten Ausdauerläufe und Walken in verschiedener Länge und die angrenzende Hase wurde von den ganz Mutigen zum Schwimmen genutzt.
Täglich standen mehrere Trainingseinheiten unter der Betreuung von Wolfgang Göcken, Dörthe und Martin Lange, Jan Mathmann, Frank und Lena Neumann, Dominik Rapp und Sanja Terkuhlen auf dem Programm. Der Morgen begann jeweils mit einer Ausdauereinheit bereits vor dem Frühstück. Vormittags, nachmittags und abends folgten weitere Trainingseinheiten. Schwerpunktmäßig wurden die Trainingszeiten genutzt, um sich in den technischen Feinheiten des Kugelstoßens, Speer- und Diskuswerfens, des Hoch- und Weitsprungs sowie des Hürdenlaufs weiterzubilden. Darüber hinaus arbeiteten die Athleten unter der Anleitung von Martin Lange an den athletischen Grundlagen (Kraft und Ausdauer sowie die Belastungsverträglichkeit durch lockere Läufe, Würfe und Sprungserien), die als Basis für die kommende Hallensaison dienen sollen. Nach den Trainingszeiten wurde regelmäßig der Gang zum nahe liegenden Kneippbecken eingeschlagen, um dort die müden Beine bei der Regeneration zu unterstützen.
Zusätzlich stand auch die Abnahme des Sportabzeichens auf dem Programm, so dass für alle anderen Sportler und die begleitenden Eltern für ausreichend Bewegung gesorgt war. Darüber hinaus standen viel Geselligkeit und Spaß im Vordergrund des Trainingslagers. Besonders stark frequentiert waren u.a. die Beachvolleyballanlagen und der Billardtisch.
Auch mit dem Wetter hatte die Teilnehmer großes Glück. Sonne und angenehme Temperaturen sorgten für ein optimale Trainingsbedingungen, so dass das Trainingslager als voller Erfolg verbucht werden konnte. Die teilnehmenden Sportler freuen sich bereits auf eine Wiederholung der Veranstaltung im kommenden Jahr.
Saisonabschluss beim Sportfest in Burgsteinfurt
TV Jahn-Leichtathleten beim Kinderleichtathletiksportfest

zum Saisonabschluss in Burgsteinfurt (v.l.): Frieda Krabbe, Mila Hermeling, Leo Rausing und Helen Kockmann
Am vergangenen Samstag starteten vier Athleten aus der Trainingsgruppe von Kerstin Lange beim Kinderleichtathletiksportfest in Burgsteinfurt. Für die jungen Sportler wurden beim letzten Freiluftwettkampf der Saison alternative Formate aus der Leichtathletik angeboten. Alle Teilnehmer absolvierten je nach Alter einen 30 m- oder 50 m-Hindernissprint über unterschiedlich hohe Trainingshürden und sprangen aus einer Absprungzone in verschiedene Zonen in der Weitsprunggrube. Beim Zielwerfen musste aus einer dem Alter angepassten Entfernung mit Säckchen eine Zielscheibe getroffen werden. Außerdem gab es einen Ausdauer-Rundenlauf über 60 s oder 90 s.
Bei den Jungen der Altersklasse M7 startete Leo Rausing. Er gewann den Ausdauer-Rundenlauf und den Zonenweitsprung. Insgesamt belegte er den fünften Platz.
Mila Hermeling, Helen Kockmann und Frieda Krabbe nahmen am Wettkampf der Altersklasse W8 teil. Als beste W8-Mannschaft belegten sie den dritten Platz der Mannschaftswertung U10. In der Einzelwertung teilten sich Kockmann und Krabbe mit 80 Punkten den dritten Platz. Hermeling erreichte mit 59 Punkten Platz sechs.
Schade für die jungen Sportler war allerdings, dass die Bepunktung der vier Teildisziplinen sehr unausgewogen war. Mit den Sprung- und Laufdisziplinen zusammen erreichte man gerade ein Viertel der Gesamtpunktzahl, während das Wurfergebnis, das in erste Linie auf Glück basierte, drei Viertel ausmachte. Besonders stark war dieses Ungleichgewicht im Sprung bemerkbar. Die Wurfergebnisse brachten 10x so viele Punkte ein wie die Sprungergebnisse. Obwohl die TV Jahn-Leichtathleten in den Sprung- und Laufdisziplinen tolle Ergebnisse ablieferten, konnten sie deshalb keine bessere Gesamtplatzierungen erzielen.
Nachwuchsathleten des TV Jahn Rheine erfolgreich in Hohne
Zahlreiche Bestleistungen für die jungen Sportler

erfolgreich in Hohne: (v.l.): Mila Hermeling, Malte Jürgens, Frieda Krabbe, Illia Hordiienko, Jonathan und Marianne Herrmann und Merle Klesper
Sieben Leichtathleten des TV Jahn Rheine nahmen am vergangenen Samstag am Schülersportfest in Lengerich-Hohne teil. Unter der Betreuung von Kerstin und Dörthe Lange konnten sie zum Ende der Freiluftsaison noch einmal gute Leitungen abrufen.
In der Altersklasse W8 starteten Mila Hermeling und Frieda Krabbe. Sie begannen ihren Wettkampftag mit dem 50 m-Sprint auf der ungewohnten Aschebahn. Krabbe erreichte in 9,7 s als Dritte das Ziel, Hermeling benötigte 10,3 s und wurde Fünfte. Im anschließenden Weitsprung konnte Krabbe 2,48 m und erneut einen dritten Platz für sich verbuchen. Hermeling steigerte sich auf die neue Bestweite von 2,39 m und verpasste als Vierte nur knapp das Siegerpodest. Beim Schlagballwurf zahlte sich bei Krabbe das Wurftraining der letzten Zeit aus. Sie stellte mit 17,5 m eine neue Bestleistung auf und wurde Zweite. Hermeling kam als Fünfte auf 10,0 m. Zum Schluss wagte sich Krabbe erstmals auf die 800 m-Strecke im Stadion. Nach 3:55,4 min kam sie als Dritte ins Ziel.
Malte Jürgens trat den Wettkampf in der Altersklasse M8 an. Obwohl er nach einer Erkältung noch nicht wieder ganz fit war, begann er den Wettkampf mit 10,2 s im 50 m-Sprint und belegte Platz drei. Den Schlagballwurf gewann er mit der neuen Bestweite von 24,5 m. Auch den 800 m-Lauf konnte er in 4:16,8 min für sich entscheiden.
Marianne Herrmann lief als Sechste der Altersklasse W9 in 9,9 s über die 50 m-Strecke. Im Weitsprung belegte sie mit 2,18 m den achten Platz und im Schlagballwurf mit 16,0 m den sechsten Platz.
Ihr Bruder Jonathan verbesserte sich im Schlagballwurf der Altersklasse M10 auf 33,5 m und siegte damit in dieser Disziplin. Im Hochsprung überquerte er die Latte mit einer Höhe von 1,00 m, steigerte sich im Weitsprung auf 3,11 m und lief die 50 m-Strecke in 9,1 s. Für alle Leistungen stand er jeweils als Zweiter auf dem Siegertreppchen.
In der Altersklasse W11 konnte sich Merle Klesper über drei Siege freuen. Sie begann mit der neuen Bestleistung im Schlagballwurf von 26,0 m und einem zweiten Platz. Den 50 m-Sprint gewann sie in 8,6 s, ebenso wie den Weitsprung mit der neuen Bestleistung von 3,43 m und den 800 m-Lauf in 3:16,3 min.
Illia Hordiienko nahm den Wettkampf in der Altersklasse M13 auf. Er steigerte sich in allen drei Disziplinen, in denen er an den Start ging, und siegte auch jedesmal. Nach 22,0 m im Ballwurf, sprang er 3,30 m weit und absolvierte die 75 m-Strecke in 13,2 s.
Als letzter Wettkampf der Freiluftsaison steht nun für einige der jüngeren Sportler noch die Teilnahme am Kinderleichtathletik-Sportfest in Burgsteinfurt Ende September an.