18.09.2024

Mats Sojka unter den besten Fünf bei den U14-Meisterschaften

Bestleistungen im 75 m-Lauf und 60 m-Hürdensprint

freute sich über seine ausgezeichneten Platzierungen: Mats Sojka

Am letzten Samstag startete Mats Sojka vom TV Jahn Rheine bei den westfälischen U14-Jugendmeisterschaften in Kamen. Er hatte sich im 75 m-Lauf und über die 60 m Hürden-Strecke in der Altersklasse M13 für die Meisterschaften qualifiziert. Aufgrund seiner Qualifikationsleistungen wollte er in beiden Disziplinen in die Endläufe kommen und eine Topten-Platzierung erreichen.

Unter den Augen der Trainer Dörthe Lange und Wolfgang Göcken ging er morgens zunächst im Vorlauf über die 60 m Hürden an den Start. Hier war er mit der achtschnellsten Zeit gemeldet. In seinem Vorlauf erreichte er in soliden 10,83 s als Dritter das Ziel. Die Zeit reichte aus, um sich als Zwölfter so gerade eben für den Endlauf zu qualifizieren. Im schwächeren der beiden gleichberechtigten Endläufe steigerte er sich in dann eine Stunde später deutlich. Couragiert rannte er über die Hürden und siegte in diesem Lauf in neuer Bestzeit von 10,41 s. In der Endabrechnung wurde er damit insgesamt Fünfter. Mit dieser Zeit verbesserte er den über 30 Jahre alten Vereinsrekord, der bisher vom ehemaligen Olympiasieger im Beachvolleyball, Jonas Reckermann, gehalten wurde.

Wiederum eine Stunde später stand für Sojka der Vorlauf über die 75 m-Distanz an. Hier war er als Sechstschnellster gemeldet. Seinen Vorlauf gewann er mit deutlichem Vorsprung in der neuen Bestleistung 10,10 s und qualifizierte sich damit direkt für den Endlauf, der nochmals eine Stunde später stattfand. Diesmal startete er zum stärkeren der beiden gleichberechtigten Endläufe. In einem starken Lauf verpasste er mit 10,14 s seine Bestleistung aus dem Vorlauf und eine Podiumsplatzierung nur knapp. Als Viertplatzierter erhielt er bei der Siegerehrung die Urkunde für seine tolle Leistung.

Mit diesen hervorragenden Leistungen endet für Sojka die Freiluftsaison. Im Dezember wird er als schnellster (Hürden-)Sprinter voraussichtlich die Kreisauswahl im Vergleichskampf gegen die anderen Münsterlandkreise unterstützen.

16.09.2024

Vereinsrekord und Kreismeistertitel für Johanna Ide im Siebenkampf

Insgesamt sechs Podiumsplätze für den TV Jahn Rheine bei den Kreis-Mehrkampfmeisterschaften

Am zweiten Septemberwochenende fanden im heimischen Jahnstadion die Kreis-Mehrkampfmeisterschaften statt, die traditionell vom TV Jahn Rheine ausgerichtet werden. Neben den zahlreichen Helfern, die sich um das Catering kümmerten , starteten insgesamt zwölf Athleten in unterschiedlichen Altersklassen für den Verein.

Der Samstag begann mit den Wettkämpfen der Sportler ab 14 Jahren und dem Siebenkampf, der an zwei Tagen absolviert wird. In der Altersklasse W50 konnte Dörthe Lange im Dreikampf mit 1225 Punkten den ersten Kreismeistertitel mit nach Hause nehmen. Nach ordentlichen 9,32 m im Kugelstoßen lief sie die 100 m-Strecke in 17,21 s und sprang anschließend 3,19 m weit. Als Zweiter beendete Leo Neugebauer seinen Dreikampf in der Altersklasse M14 mit der Bestleistung von 1194 Punkten. Im 100 m-Sprint verpasste er mit 13,49 s seine Bestleistung nur um eine Hundertstelsekunde. Im Weitsprung erreichte er eine Weite von 4,21 m. Erstmals nahm er im Rahmen eines Mehrkampfes am Kugelstoßen teil und erreichte mit 6,99 m eine Bestleistung. Einen dritten Platz im Dreikampf mit 1230 Punkten belegte Joanna Wiechcinska bei den Frauen. Sie stieß die Kugel auf 7,12 m, sprintete die 100 m-Strecke in 15,02 s und sprang 4,52 m weit. Anton Winter ging im Fünfkampf der männlichen Jugend U18 an den Start. Nach 13,35 s im 100 m-Lauf sprang er 4,89 m weit. Im Kugelstoßen erzielte er eine Weite von 8,57 m. Leider schaffte er im Hochsprung keinen gültigen Sprung, so dass er viele Punkte verlor. Im abschließenden 400 m-Lauf kam er nach 62,54 s ins Ziel. Insgesamt wurde er mit 1502 Punkten Achter.

Johanna Ide nahm erstmals an einem Siebenkampf teil und stellte in allen sieben Teildisziplinen Bestleistungen auf. In der Altersklasse weibliche Jugend U18 begann sie den Wettkampf mit dem 100 m-Hürdensprint, den sie noch nie im Wettkampf absolviert hatte. Nach 16,59 s erreichte sie das Ziel. Im Hochsprung verbesserte sie sich um 8 cm auf 1,58 m. Beim Kugelstoßen erreichte sie 8,63 m und lief zum Schluss des ersten Wettkampftages die 200 m-Strecke in 28,81 s. Am Sonntag setzte sie den Wettkampf mit dem Weitsprung fort. Obwohl der erste Wettkampftag noch in den Beinen steckte, sprang sie 5,12 m weit. Mit der Leistung von 23,48 m im Speerwerfen war sie nicht zufrieden. Zum Schluss kam sie im 800 m-Lauf nach 3:00,20 min ins Ziel. Insgesamt kam sie auf 3673

Punkte, gewann mit deutlichem Vorsprung den Kreismeistertitel und verbesserte den Vereinsrekord.

Ebenfalls am Sonntag fanden die Mehrkämpfe der jüngeren Sportler statt. Einen weiteren Kreismeistertitel für den TV Jahn Rheine gewann Lia Hüweler mit 1141 Punkten im Dreikampf der Altersklasse W11. Sie sprintete die 50 m-Distanz in 8,09 s, sprang 3,91 m weit und warf den Schlagball auf 24,5 m. Einen Punkt mehr, also 1142 Punkte, erreichte Ella Pukall im Dreikampf der Altersklasse W12 und belegte damit den zweiten Platz. Nach 11,56 s über die 75 m-Strecke landete sie bei 3,96 m in der Weitsprunggrube und warf den Ball auf 24,0 m. Jeweils einen vierten Platz belegten Tristan Guttermann (M12) mit 790 Punkten und Merle Klesper (W10) mit 952 Punkten im Dreikampf. Guttermann sprintete die 75m-Strecke in 13,07 s, sprang 3,25 m weit und sein Ball landete bei 25,0 m. Klesper lief die 50 m-Strecke in 8,70 s. Ihr weitester Sprung in die Grube betrug 3,31 m und der weiteste Schlagballwurf war 20,5 m weit. Über einen fünften Platz im Dreikampf konnten sich Carolin Hermeling, Illia Hordiienko und Philip Jürgens freuen. Hermeling kam in ihrem ersten Wettkampf auf 529 Punkte in der Altersklasse W8 (50 m: 10,24 s, Weit: 2,69 m, Schlagball: 8,0 m). Hordiienko erreichte 717 Punkte in der Altersklasse M12 (75 m: 13,66 s, Weit: 3,26 m, Ball: 20,5 m). Mit 745 Punkten beendete Jürgens seinen Wettkampf in der Altersklasse M10 (50 m: 9,25 s, Weit: 3,12 m, Schlagball: 28,5 m).

Zum Saisonabschluss werden nun noch einige Sportler beim Schülersportfest in Lengereich-Hohne an den Start gehen.

15.09.2024

4. Rheiner Seniorensportfest: Spannende Wettkämpfe und ein voller Erfolg

Gemeinsames Leichtathletiksportfest des TV Jahn Rheine und des LAV Rheine mit aktuellen Weltmeistern, Deutschen Meistern und Westfalenmeistern

Dörthe Lange mit Siegerurkunde beim Seniorensportfest 2024

Am Samstag, den 31. August, fand das 4. Rheiner Seniorensportfest im Jahnstadion statt. Die Veranstaltergemeinschaft des TV Jahn Rheine und der LAV Rheine hatte zu diesem sportlichen Event eingeladen, das wieder einmal viele Teilnehmer und Teilnehmerinnen im Alter von 30 bis über 90 Jahren anlockte. Besonders das Organisationsteam, bestehend aus Wolfgang Bursch, Ruth Göcke, Wolfgang Göcken und Dörthe Lange, sorgte für einen reibungslosen Ablauf. Bereits eine Woche vor dem Termin verzeichnete Wolfgang Bursch einen erfreulichen Aufschwung bei den Anmeldungen.

Mit über 70 Aktiven, darunter erfahrene Kampfrichter und junge Helfer, wurde das Sportfest professionell und mit viel Engagement organisiert. Eine besondere Rolle spielten die zahlreichen Jugendlichen ab 12 Jahren, die ihre ersten Erfahrungen als Wettkampfhelfer sammelten. Das Team um Anna Feldmann-Hilger, die den Gesamtablauf im Blick behielt, und erfahrene Funktionäre wie Günter Kampka (Starter) und Guido Bovekamp (Zielauswertung) sorgten für einen reibungslosen Ablauf. Für das Catering waren Gudrun Kampka und Sabine Musial Determann verantwortlich und wurden von den Teilnehmenden gelobt.

Die Wettkämpfe boten ein breites Spektrum an Disziplinen, darunter Wurf, Stoß, Sprint, Sprung und Lauf. Neben den sportlichen Höchstleistungen stand auch das Wiedersehen langjähriger Sportfreunde im Mittelpunkt. Das Teilnehmerfeld war hochkarätig besetzt: Neben Westfalen- und Deutschen Meistern waren auch Sieger und Platzierte von Europa- und Weltmeisterschaften vertreten. Die Sportler kamen aus verschiedenen Regionen Deutschlands, von Westfalen über das Ruhrgebiet bis hin zu Enschede in der Euregio-Region.

Besondere Erwähnung fand die 92-jährige Lotte Leiß, die älteste aktive Leichtathletin Deutschlands. Als Speerwurfspezialistin trat sie auch im Diskus an und beeindruckte das Publikum mit ihrer Fitness und ihrem Enthusiasmus.

Auch die Sportler der gastgebenden Vereine TV Jahn Rheine und LAV Rheine konnten sich über erfolgreiche Teilnahmen freuen. Dörthe Lange, die sowohl organisatorisch als auch sportlich eingebunden war, erzielte solide Ergebnisse im Kugelstoßen und Diskuswurf. Martin Lange vom TV Jahn feierte nach einer längeren Wettkampfpause ein gelungenes Comeback im Kugelstoßen. Der LAV Rheine wurde durch vier Athleten vertreten, darunter Nicola Berghaus (W45), die bei ihrem ersten Leichtathletikwettkampf mit einer bemerkenswerten Leistung den zweiten Platz im Kugelstoßen belegte. Auch Marina Löwe (W35), Manfred Richter (M55) und Siegmar Schröder (M50) zeigten sich mit ihren Leistungen in den Wurfdisziplinen zufrieden. Anna Feldmann-Hilger, die ebenfalls in die Organisation involviert war, gewann den Diskuswurf und zeigte auch im Kugelstoßen eine solide Leistung.

Die durchweg positive Resonanz der Teilnehmenden, die schon jetzt eine Rückkehr im nächsten Jahr angekündigt haben, belegt den Erfolg des Sportfestes. „Wir kommen nächstes Jahr gerne wieder“, lautete der Tenor der Athleten. Die Planungen für das 5. Seniorensportfest sind bereits im Gange – diesmal mit einem Frühjahrstermin am 26. April 2025.

 

Kontaktdaten

So erreichst du uns

 Anschrift

TV Jahn-Rheine
Germanenallee 4
48429 Rheine
 

 Kontakt

T: 05971-97490
E: info@tvjahnrheine.de

 facebook
 instagram