24.11.2025

Starker Auftritt des TV Jahn

Nachwuchsschwimmen in Stadtlohn

Beim kindgerechten Nachwuchswettkampf des Turngau Münsterlandes in Stadtlohn zeigten Wir am 22. November 2025 eine beeindruckende Teamleistung. Mit zahlreichen Podestplätzen, vielen persönlichen Bestzeiten und vier erfolgreichen Debüts präsentierte sich die junge Mannschaft in hervorragender Form.

Gleich vier Schwimmerinnen und Schwimmer absolvierten ihren ersten offiziellen Wettkampf: Frieda Rehers, Elias Voth, Mia Rosenbaum und Charlotte Suska. Alle meisterten ihre Starts mit Bravour und konnten teilweise sogar Top-Platzierungen erzielen.

Besonders erfolgreich war Emilie Schlattmann (2016), die gleich drei Podestplätze, darunter zwei erste Plätze, erreichte. Auch Henrike Osthues (2018) überzeugte mit drei starken Rennen, darunter einem Sieg über 25 m Rücken.

Charlotte Suska (2015) gelang bei ihrem Debüt direkt der Sieg über 50 m Rücken sowie zwei zweite Plätze über 100 m Brust und 100 m Freistil. Mia Rosenbaum (2018) brillierte über 25 m Freistil mit einem überzeugenden Sieg.

Der erst seit einem halben Jahr im Training stehende Elias Voth (2016) zeigte ein bemerkenswert starkes Debüt. Besonders sein Rennen über 50 m Freistil stach hervor: Mit 00:54,13 Minuten bewies er großes Potenzial und beeindruckte Trainer wie Team gleichermaßen. Auch über 50 m Brust erzielte er eine persönliche Bestzeit. Seine schnelle Entwicklung lässt bereits jetzt auf weitere starke Resultate in Zukunft schließen.

Die jüngste Starterin des Teams, Pauline Schlattmann (2019), überzeugte bei ihrem Wettkampf über 25 m Brust mit einer Zeit von 00:36,52 Minuten und dem zweiten Platz. Damit tritt Pauline bereits sichtbar in die Fußstapfen ihrer Schwester Emilie. Der starke Auftritt der beiden Schwestern zeigt eindrucksvoll, wie viel Talent im Nachwuchs des TV Jahn steckt.

Auch Leano Maccanti (2016) schwamm mit einem 3. Platz über 50 m Freistil auf das Podest. Insgesamt überzeugte die Mannschaft durch schnelle Zeiten und viele persönliche Bestmarken.

Trainer Lars Steinigeweg zog ein äußerst positives Fazit: „Erfreulich ist, dass trotz des jungen Alters und der vergleichsweise geringen Wettkampferfahrung weitestgehend alle Starts fehlerfrei waren.

21.11.2025

TV Jahn lädt zum gemeinsamen Tanzen ein

Neue Paartanz-Angebote starten im Januar

Ab Januar 2026 erweitert der TV Jahn sein Angebot im Gesellschaftstanz und bietet gleich drei Paartanz-Formate an, die sich an Einsteigerinnen und Einsteiger, fortgeschrittene Paare sowie Hochzeitspaare richten. Alle Angebote finden sonntags von 15:15 bis 16:45 Uhr im Gym 1 des Sportforums statt und werden von Claudina Kespohl geleitet.

Paartanz für Einsteiger – 11.01. bis 01.03.2026

Das Einsteigerangebot richtet sich an Paare, die Tanzen neu entdecken oder frühere Kenntnisse auffrischen möchten. Vermittelt werden grundlegende Schritte und Figuren aus beliebten Tänzen wie Walzer, Blues, Foxtrott, Swing, Discofox und Jive. Im Mittelpunkt stehen gemeinsame Zeit, Freude an der Bewegung und der Einstieg in ein vielseitiges Hobby zu zweit.

Hochzeitstanz – kompakter Crashkurs vom 11.01. bis 01.02.2026

Wer sich gezielt auf eine Hochzeit vorbereiten möchte, findet im parallel startenden Hochzeitstanz-Angebot die passende Unterstützung. In vier Einheiten werden klassische Bewegungsabläufe erlernt und Sicherheit für den großen Moment vermittelt. Willkommen sind nicht nur Brautpaare, sondern ebenso Eltern, Trauzeuginnen und Freundinnen, die bei einer Feier souverän über die Tanzfläche gleiten möchten.

Paartanz für Fortgeschrittene – 15.03. bis 10.05.2026

Für Teilnehmende, die bereits ein Einsteigerangebot abgeschlossen haben, bietet der TV Jahn ab März ein Aufbauangebot an. Hier werden Figuren vertieft und neue Tänze wie Cha-Cha-Cha, Rumba und Tango eingeführt. Ziel ist ein sicherer Übergang in die wöchentlichen Tanzkreise des Vereins.

Zu den Angeboten

21.11.2025

Bewegung, Spiel & Kreativität in den Ferien

TV Jahn bietet FerienFUN und Kindersport-Stunden in den Ferien an

Auch in den kommenden Weihnachtsferien bieten Wir wieder ein vielseitiges Bewegungs- und Betreuungsprogramm für Kinder an. Vom 22. Dezember 2025 bis zum 6. Januar 2026 (ausgenommen Wochenenden und Feiertage) findet das beliebte FerienFUN im Sportpark statt.

Die Betreuung läuft an allen Werktagen von 8:00 bis 14:00 Uhr in der Halle Paris und richtet sich an Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren. Die Anmeldung startet am Freitag, 21. November, um 10 Uhr.

Beim FerienFUN erwartet die Kinder ein abwechslungsreiches Programm aus Sport, Bastelaktionen und Outdooraktivitäten. Der Tag beginnt mit einem gemeinsamen Begrüßungskreis, gefolgt von einer Frühstückszeit – eine eigene Brotdose ist daher wichtig (auch für die Mittagspause). Getränke sind inklusive, eine eigene Trinkflasche sollte mitgebracht werden.

Die verschiedenen Workshops und Bewegungsangebote sorgen dafür, dass die Zeit wie im Flug vergeht. Besonders praktisch für Eltern: Die Tage können flexibel einzeln gebucht werden.

Besonderes Highlight: „Warten auf das Christkind“

Am Mittwoch, 24. Dezember, findet von 9:00 bis 12:00 Uhr ebenfalls in der Halle Paris das Angebot „Warten auf das Christkind“ statt – für Kinder von 6 bis 10 Jahren. Hier können sich die Kinder kurz vor Heiligabend nochmal richtig auspowern, spielen und gemeinsam kreativ werden.

Ein Angebot, das für viele Familien eine echte Entlastung ist, denn während die Kinder beschäftigt sind, bleibt den Eltern Zeit, letzte Vorbereitungen zu treffen.

Kindersport-Angebote laufen auch in den Ferien

Neben dem FerienFUN finden auch die regulären Kindersport-Angebote des TV Jahn in den Ferien statt. So können Eltern und Kinder weiterhin an vertrauten Bewegungsstunden teilnehmen und ihr gewohntes Sportprogramm beibehalten.

20.11.2025

TV Jahn richtet Blick in die Zukunft

Jahresplanungstreffen im Sport-Bereich

Am Mittwoch, den 19.11., fand das Jahresplanungstreffen des TV Jahn im Bereich Sport statt – diesmal in der besonderen Atmosphäre der Eventlocation „R(h)eines Event“ in Rheine. Insgesamt 22 Mitarbeitende aus den Fachbereichen Tanzen, Fitness, Schwimmen und Kindersport sowie die Vereinsleitung kamen zusammen, um gemeinsam die Schwerpunkte und Projekte für das Jahr 2026 festzulegen.

Zu Beginn begrüßte Martin Möhring, stellvertretender Vorstandsvorsitzender, die Teilnehmenden. Anschließend führte Ralf Kamp, Vorstandsvorsitzender des TV Jahn, durch den ersten Themenblock. Er gab einen Überblick über die Grundausrichtung des Vereins, ging auf die Werte, die Vision und die Mission des TV Jahn ein und stellte zentrale, übergeordnete Vereinsziele vor, die als Grundlage für die weitere Planungsarbeit der Fachbereiche dienten.

Gemeinsame Planung in den Fachbereichen

Nach dem theoretischen Input ging es in die Arbeitsphase:
Die vier Fachbereiche tauschten sich jeweils intern aus, sammelten Ideen und entwickelten Ziele für das kommende Jahr. Dabei standen vor allem Fragen im Mittelpunkt wie: Was möchten wir im nächsten Jahr verbessern? Wo können wir unsere Mitglieder noch besser begleiten? Welche Strukturen möchten wir weiterentwickeln?

Am Mittag kochten alle gemeinsam ein Chili sin Carne – ein entspannter Austausch, der das Gemeinschaftsgefühl im Team weiter stärkte. Auch ein Dessert durfte nicht fehlen, bevor es in die nächste Arbeitsphase ging.

Abteilungsübergreifender Austausch

Am Nachmittag wurden die Gruppen bewusst gemischt. Fachbereichsübergreifend ging es darum, voneinander zu lernen, gemeinsame Herausforderungen zu identifizieren und Synergien zu entdecken.
Dieser Austausch führte zu vielen neuen Ideen und möglichen Schnittstellen zwischen den Abteilungen.

Ein motivierender Tag voller Ideen

Das Planungstreffen wurde von allen Beteiligten als motivierend, produktiv und inspirierend wahrgenommen. Die besondere Atmosphäre der Eventlocation hat die kreative Zusammenarbeit zusätzlich gefördert. Der TV Jahn bedankt sich herzlich bei R(h)eines Event für die Bereitstellung der Räumlichkeiten und die Möglichkeit, dort in Ruhe planen zu können. Mit neuen Impulsen, klaren Zielen und viel Teamgeist blickt der Verein nun optimistisch auf das Jahr 2026.

20.11.2025

Schießen ohne Augenlicht


Dirk Hülsey aus Burgsteinfurt erblindete vor 22 Jahren

Alles steht bereit, als Dirk Hülsey am Montagnachmittag unseren Sportplatz betritt.

Wie immer: der Sportbogen ist gespannt, der Köcher mit den Pfeilen steht parat, die Zielscheibe ist aufgestellt.

„Nur noch im Promillebereich“, sagt Hülsey, Wenn er nach seinen verbliebenen Sehfähigkeiten gefragt wird. “Ein wenig hell und dunkel – mehr nicht.„ Seine Sicherheit ohne Augenlicht musste er sich hart erarbeiten. Er ist nicht von Geburt an blind. Der geschärfte Hörsinn und das Gefühl für Raum und Entfernungen wurden erst zur Herausforderung, als er bereits 39 Jahre alt war. “Im Urlaub hatte ich noch Harry Potter gelesen, zwei Wochen später konnte ich die Buchstaben nicht mehr erkennen.“ Das Buch hat er nie zu Ende gelesen. Einen Monat später war er blind. Bis heute wissen die Ärzte nicht, warum.

Aus dem Maurermeister Familienvater und leidenschaftlichen Motorradfahrer war in kurzer Zeit ein Mann geworden, der sich völlig neu orientieren musste. In der Arbeitswelt, mit seiner Frau und den zwei kleinen Söhnen, in seiner Freizeit. Viele Ängste und Unsicherheiten bestimmten jene Zeit. “Manchmal hatte ich das Gefühl, dass ich für alle zur Last geworden war.“

Von Unsicherheit ist nichts mehr zu sehen, Als er über den schmalen Trampelpfad zur kleinen Hütte der Bogenschützen am Rande der Wiese geht. Mit seinem Langstock nimmt er jede Unebenheit problemlos, Die Richtungswechsel hat er nach fast 16 Jahren im Verein verinnerlicht. Längst hat er wahrgenommen, wer sonst noch da ist. Von weitem hat er die Stimmen gehört. Ein ehrenamtlicher Helfer wird ihn wieder begleiten. Ein Sportschütze setzt bereits die ersten Pfeile. Auch Hülsey rüstet sich. Die Handgriffe sind geübt, Armschutz und Fingerschlaufe schnell umgelegt.

Ein Stativ hilft ihm, die Zielscheibe anzupeilen. Beim ersten Schuss unterstützt ihn sein Helfer bei der groben Ausrichtung. Das Wichtigste daran: Die Platte An die er seine linke Hand anlegt und die Fußraste. So findet er immer die gleiche Position um den Bogen zu heben. Die Sehne zu spannen und auf das Zeichen seines Helfers zu warten. “Grün!“ Kommt es von diesem Die Scheibe ist freigegeben.

Hülsey schießt ins Schwarze, ins Nichts. Als der Pfeil die Sehne verlässt, hat er für einen Augenblick keinen Kontakt mehr zu ihm. Er kann die Flugbahn nicht verfolgen. Lautlos rast das Aluminiumgeschoss durch die Luft. 18 Meter Stille, dann der dumpfe Einschlag auf der Kunststoffscheibe. Hülsey lächelt: „Ein schönes Geräusch.“

Erst die Ansage seines Helfers hilft ihm, den Treffer genau einzuordnen. „Blau 07:00 Uhr! “ So kann er sich bei den kommenden Schüssen langsam dem gelben Zentrum annähern. „Gold“ nennen das die Schützen. Bei der ersten Einheit von 3 Pfeilen ist das noch nicht dabei. „Ich reagiere jedes Mal mit meiner Fuß -und Handhaltung“, sagt Hülsey. Jeder Schuss erfordert viel Konzentration, exakte Technik und viel Kraft. „Pfeile“, so heißt im Anschluss das Kommando seines Helfers. Gemeinsam machen sie sich auf den Weg zur Scheibe.

Bis zu dreimal in der Woche bricht Hülsey Von seinem Heimatort Burgsteinfurt zum Training auf. Eine Stunde Busfahrt 20 Minuten Fußweg.„ Ich vergrößere meinen Aktionsraum “ sagt Hülsey. Nicht nur weil er Zeit mit den anderen Schützen Verbringt und mit ihnen fachsimpeln kann. er kann in eine eigenen Klangwelt wechseln, in der das Rauschen der Bäume und das Singen der Vögel mit dem Surren der Bogensehnen und den lauten Einschlägen der Pfeile zusammenspielen.

Die ersten drei Pfeile waren kein großer sportlicher Erfolg. Zwei stecken im äußeren blauen Ring, einer hat die Scheibe gänzlich verfehlt. „Ein Ausreißer nach unten“ sagt er und zeigt unter der Sonnenbrille mit den orangefarbenen Gläsern sein breites Grinsen. „Passiert mir nicht oft.“ Über die Jahre hat er seine Technik immer weiter verfeinert – seine Schussmotorik präzisiert, seinen Rücken gestärkt, die Ruhe vor dem Schuss gefunden. Der Trainer der Sportschützen hilft ihm immer wieder dabei, achtet auf die Position des Kinns und den Zug der Sehne bis zur Nasenspitze. Bogenschießen ist Gefühlssache.

Hülsey Erinnert sich an die erste Zeit nach seiner Erblindung, als Für ihn solche sportlichen Herausforderungen undenkbar waren. „Ich war völlig am Boden“. Das damalige Gefühl hat er auch heute nicht vergessen. “Bis ich mich aufraffen konnte, habe ich viel Zeit gebraucht.“ Seine Familie bewahrte ihn vor der Resignation. Und seine Freunde? „Trotz aller Sorgen standen sie zu mir und holten mich aus dem dunklen Loch, in dem ich saß.“

Die Jahre haben ihn stark gemacht Er entwickelte eine neue Wahrnehmung dafür, wie er wieder Freude am Leben gewinnen konnte.

Alle Informationen zum Bogenschießen

20.11.2025

Jahrgangsmeisterschaften in Gescher

Turnerinnen des TV Jahn überzeugen mit starken Ergebnissen

Am vergangenen Samstag nahmen die Turnerinnen des TV Jahn an den diesjährigen Jahrgangsmeisterschaften teil – einem der herausforderndsten Wettkämpfe der Saison. Startberechtigt waren die Mädchen erst ab Schwierigkeitsstufe 6, von insgesamt neun möglichen Stufen. Für den TV Jahn gingen sieben Turnerinnen an den Start und zeigten beeindruckende Leistungen in einem starken Teilnehmerfeld.

Elina Kaul präsentierte einen kraftvollen Sprung und überzeugte am Boden mit einer neu einstudierten, elegant ausgeführten Übung. Am Balken musste sie einen Sturz hinnehmen, belegte aber dennoch einen guten 5. Platz von elf Turnerinnen.

Im Jahrgang 2014 trat Kate Klostermann gegen 20 weitere Turnerinnen an. Besonders am Boden zeigte sie ihr großes Können: Mit ihrer Übung der Schwierigkeitsstufe 8 erturnte sie starke 17,00 von 18 möglichen Punkten. Damit erreichte sie einen verdienten 7. Platz.

Im Jahrgang 2015 präsentierten drei Turnerinnen des TV Jahn besonders am Reck sehr saubere Übungen. Auch ihre Bodenküren in Stufe 8 zeigten bereits viel Sicherheit und Ausdruck. Karla Jansen hatte am Balken etwas Pech und rutschte nach einem Sturz auf Platz 15 (von 19). Friederike Weichel erreichte Platz 10, dicht gefolgt von Lena Reekerauf Platz 9.

Im Jahrgang 2016 startete Emilia Rein in einem Feld mit starker Konkurrenz. Sie zeigte am Boden eine P7 und überzeugte am Reck durch technisch sauberes Turnen. Am Ende belegte sie einen erfreulichen 5. Platz von 16 Turnerinnen.

Für einen besonderen Erfolg sorgte die jüngste Teilnehmerin des TV Jahn: Carolina Lehmann (Jahrgang 2017). Sie war die einzige Turnerin ihres Jahrgangs, die am Boden bereits Stufe 7 turnte. Auch am Reck und Balken zeigte sie starke Leistungen und erhielt durchweg hohe Wertungen. Am Sprung präsentierte sie zudem einen neu erarbeiteten Handstandüberschlag. Mit diesen Leistungen setzte sie sich gegen fünf Konkurrentinnen durch und gewann ihren Jahrgang souverän.

Die Trainerinnen sind sehr stolz auf alle Turnerinnen und deren Entwicklungen.

20.11.2025

Starke Leistungen sichern Klassenerhalt

Turnerinnen des TV Jahn überzeugen in der Relegation

Am Sonntag, den 17. November 2025, stand für unsere Turnmannschaft die entscheidende Relegationsrunde der Münsterlandliga 2 an. Fünf Turnerinnen gingen hochkonzentriert und bestens vorbereitet an den Start – und zeigten einen Wettkampf, der sich sehen lassen konnte.

Für unsere Turnabteilung traten Michelle Kipp, Nina Grewe, Nike Siering, Mia Jansen und Leni Hüwe an. Gleich zum Auftakt am Sprung setzte Mia Jansen ein deutliches Zeichen: Mit dem besten Sprung des gesamten Wettkampftages sicherte sie sich die Tageshöchstwertung und wichtige Punkte für das Team.

Am Stufenbarren knüpften die Turnerinnen nahtlos an die starken Leistungen an. Nina Grewe erturnte hier ebenfalls die Höchstwertung, während Nike Siering mit der zweitbesten Mannschaftswertung weitere Punkte beisteuerte.

Am Balken bewies die Mannschaft Nervenstärke. Alle Turnerinnen zeigten sichere, saubere und sturzfreie Übungen – ein entscheidender Faktor in dieser wichtigen Wettkampfrunde.

Zum Abschluss ging es an den Boden, wo erneut hervorragende Leistungen gezeigt wurden. Michelle Kipp erhielt bereits zum vierten Mal in dieser Saison die Tageshöchstwertung. Auch Leni Hüwe überzeugte mit einer nahezu fehlerfreien Übung.

Insgesamt erturnte die Mannschaft drei Tageshöchstwertungen und präsentierte sich als starkes, geschlossenes Team. Zusätzlich wurde Michelle Kipp beste Vierkämpferin des gesamten Wettkampfes – ein besonderer Erfolg für unsere Turnabteilung.

Mit dieser überzeugenden Leistung gewann die Turnmannschaft souverän die Relegationsrunde der Münsterlandliga 2 und sicherte sich damit den Klassenerhalt.

Weitere Informationen

20.11.2025

Bewegung, Spaß und Familienzeit

Kindersport-Aktionstag beim TV Jahn

Am vergangenen Wochenende stand im Sportforum alles im Zeichen des Kindersports. Beim Kindersport-Aktionstag am Sonntagvormittag verwandelten sich gleich mehrere Hallen in bunte Bewegungs- und Erlebnislandschaften. Von 9:30 bis 13:00 Uhr konnten Kinder im Alter von ein bis sechs Jahren gemeinsam mit ihren Eltern nach Herzenslust toben, klettern und Neues ausprobieren.

In den Hallen Gym 1 und Gym 2 warteten abwechslungsreiche Geräteparcours auf die 1- bis 3-Jährigen, während in der KDR-Halle die älteren Kinder zwischen 3 und 6 Jahren aktiv wurden. Neben den offenen Bewegungsangeboten fanden außerdem zwei Schnupperstunden „Tanzflitzer“ statt, die großen Zuspruch erhielten. Gemeinsam mit ihren Eltern probierten die Kinder spielerisch erste Tanzbewegungen, lernten einfache Abläufe und hatten dabei sichtlich Spaß.

Ein besonderes Highlight für viele kleine Besucher war die Riesenschaukel, die für strahlende Gesichter und viel Bewegungsspaß sorgte. Insgesamt nahmen rund 150 Kinder am Aktionstag teil – ein voller Erfolg für das Team des Kindersports beim TV Jahn.

Nach all der Bewegung konnten sich Familien bei frisch gebackenen Waffeln stärken und ins Gespräch kommen.

Weitere Informationen zu allen Kidersport-Angeboten

Kontaktdaten

So erreichst du uns

 Anschrift

TV Jahn-Rheine
Germanenallee 4
48429 Rheine
 

 Kontakt

T: 05971-97490
E: info@tvjahnrheine.de

 facebook
 instagram