Spannender Wettkampf in Mettingen
Turnerinnen des TV Jahn verpassen Aufstieg nur knapp

Am vergangenen Samstag, den 30. November, fand in Mettingen die letzte Relegationsrunde für die 1. Kür-Mannschaft des TV Jahn statt. Das Team um Nina Grewe, Michelle Kipp, Valeria Braun, Nike Siering, Mia Jansen und Leni Hüwe trat gegen sieben weitere Mannschaften aus der Region an, um sich den begehrten Aufstieg in die Münsterlandliga 1 (MLL1) zu sichern.
Die Turnerinnen präsentierten ihre neuen, anspruchsvollen Übungen an Boden, Barren und Balken – stets mit dem Ziel, die notwendigen Punkte für den Aufstieg zu erzielen. Der Wettkampf begann für das Team am Boden, wo Michelle Kipp mit ihren beeindruckenden gymnastischen Sprüngen erneut die Tageshöchstwertung erreichte – bereits zum siebten Mal in Folge. Auch ihre Teamkolleginnen Nina Grewe, Valeria Braun und Nike Siering überzeugten mit starken Leistungen und sicherten der Mannschaft wichtige Punkte.
Weiter ging es am Sprung, wo besonders Nina Grewe mit einem kraftvollen und technisch sauberen Sprung glänzte. „Nina bringt viel Erfahrung mit und hat hier wieder einmal gezeigt, was in ihr steckt“, lobte Trainerin Julia Schneider.
Am Barren zeigte die gesamte Mannschaft um Grewe, Kipp, Braun und Hüwe eine solide Leistung. „Wir müssen nächstes Jahr die Übungen anspruchsvoller gestalten, um höhere Wertungen zu erzielen“, erklärte Trainerin Wendy van Berkel. Am Balken präsentierten die Turnerinnen ihre neuen, schwierigen Elemente. Nike Siering und Mia Jansen eröffneten den Durchgang, mussten jedoch jeweils einen Sturz hinnehmen, als ein vertrautes Element nicht wie geplant klappte. „Am Balken ist innere Ruhe entscheidend. Bei Lampenfieber wird es auf dem 10 cm breiten Gerät in 1,20 m Höhe schwierig, das Gleichgewicht zu halten“, so van Berkel. Valeria Braun überzeugte mit einer sicheren und sauberen Übung, und auch Michelle Kipp zeigte mit einer doppelten Rolle und einem eleganten Sissone-Sprung ihr Können.
Am Ende fehlten der Mannschaft nur 0,2 Punkte für den Aufstieg in die MLL1. Dennoch zeigte sich das Team zufrieden mit seiner Leistung. „Wir sind stolz auf unseren fünften Platz und werden im nächsten Jahr noch gezielter an den neuen Elementen arbeiten, um den Aufstieg zu schaffen“, fasste van Berkel den Wettkampf zusammen.
Beeindruckende Leistung bei der Weltmeisterschaft
Arina Kokareva belegt 7. Platz
Kürzlich kehrte Arina Kokareva aus Schweden zurück, wo vom 23. bis 27. Oktober die Weltmeisterschaft der International Pole Sports Federation (IPSF) stattfand. Der Wettbewerb wurde in Uppsala, nahe Stockholm, ausgetragen und brachte Athletinnen und Athleten aus über 30 Ländern zusammen, darunter Teilnehmende aus den USA, Brasilien, Südkorea, Südafrika, Kolumbien und Argentinien.
Für die Turnerin war es bereits die dritte Teilnahme an einer Weltmeisterschaft nach IPSF-Regeln. „Jede dieser Meisterschaften eröffnet neue Möglichkeiten und schenkt wertvolle Erfahrungen“, so Kokareva. In diesem Jahr belegte sie den beeindruckenden 7. Platz von 21 Teilnehmern – nur 2,4 Punkte trennten sie vom Podium. Dieses knappe Ergebnis betrachtet sie als Bestätigung ihres Potentials und als Ansporn, weiterhin an ihrer Entwicklung zu arbeiten.
Trotz ihrer bisherigen Erfolge, darunter der Weltmeistertitel 2023 nach POSA-Regeln, ist jede Teilnahme an internationalen Wettkämpfen für Kokareva ein emotionales Erlebnis. Besonders erfüllt sie der Stolz, ihr Heimatland Ukraine zu vertreten, sich mit den besten Athleten der Welt zu messen und neue Inspiration für ihren sportlichen Weg zu gewinnen.
Ihr Blick ist bereits nach vorne gerichtet: Im kommenden Jahr findet die IPSF-Weltmeisterschaft in Argentinien statt, und Kokareva hat ein klares Ziel – die Teilnahme und ein weiterer Erfolg. Die diesjährige Meisterschaft habe ihr erneut gezeigt, dass es keine Grenzen für die persönliche und sportliche Weiterentwicklung gibt.
Arina Kokareva dankte abschließend ihren Eltern für deren ständige Unterstützung und ihrem Trainer Kristina Kipko aus der Ukraine, die sie online begleitet. Ein besonderer Dank gilt ihrem Verein den TV Jahn, die ihr die Möglichkeit bieten, auf höchstem Niveau zu trainieren und an internationalen Wettkämpfen teilzunehmen.