TV Jahn-Rheine erhält Zusagen für zwei Aktion-Mensch-Projekte
Inklusive Sportangebote und Inklusionsnetzwerk

Ralf Kamp (Vorstandsvorsitzender), Stefan Gude (Präsident) und Martin Möhring (stellv. Vorstandsvorsitzender) freuen sich über zwei Förderzusagen der Aktion Mensch.
Der TV Jahn-Rheine macht sich schon seit einigen Jahren auf den Weg zum inklusiven Sportverein. Viele neue Konzepte, Projekte und inklusive Sportangebote konnte Rheines größter Verein bereits umsetzen. Nun nimmt das Thema „Inklusion“ noch einmal richtig Fahrt auf. Denn der TV Jahn hat zwei weitere Förderzusagen von Aktion Mensch für mehrjährige Projekte erhalten.
Martin Möhring, stellvertretender Vorsitzender und bislang Projektleiter, erklärt die beiden Schwerpunkte: „Wir haben eine Zusage für die Fortsetzung unseres Projektes „Inklusive Sportangebote“ erhalten. Hier werden wir in den kommenden zwei Jahren weitere neue inklusive Sportprogramme im TV Jahn aufbauen. Dabei können wir auf das bisherige erfolgreiche Projekt aufbauen. Ganz neu ist hingegen der Aufbau des „Inklusionsnetzwerkes Sport für Rheine“. Hier geht es um die Verbesserung der Zusammenarbeit interessierter Rheinenser Organisationen. Aktion Mensch fördert den Netzwerkaufbau für fünf Jahre. Dadurch wird der langfristige Ansatz unterstrichen.“
Jahn-Präsident Stefan Gude verdeutlicht, dass diese Projekte genau in das Leitbild des TV Jahn passen: „Wir wollen möglichst vielen Menschen den Zugang zu Sport und Gemeinschaft ermöglichen. Gerade in Zeiten der Pandemie gilt in besonderer Weise der Blick den Menschen mit Einschränkungen, da die Corona-Maßnahmen natürlich eher Barrieren auf- als abbauen. Inklusion ist also aktueller denn je und kann durch solch ein Projekt noch besser vorangetrieben werden. Wir im TV Jahn verstehen uns immer als Teil von Rheine. Wir suchen an vielen Stellen die Zusammenarbeit mit anderen. Denn wir sind sicher, dass durch gute Kooperationen auf Augenhöhe am meisten für die Menschen vor Ort erreicht werden kann. Mit dem Aufbau des Inklusionsnetzwerks Sport erhalten wir eine finanzielle Förderung, um solch eine Zusammenarbeit zu stärken. Das ist natürlich toll. Für uns als Verein. Aber ich glaube, auch für Rheine insgesamt.“
Weitere Informationen zu den Inklusionsprojekten des TV Jahn-Rheine finden Sie hier.
Mehr Barrierefreiheit im SportPARK
Faires Parken
Schritt für Schritt soll der SportPARK barrierefreier werden. Darum haben wir beispielsweise in diesem Jahr ein Behinderten-WC mit Duschmöglichkeit gebaut und die Barrierefreiheit im Fitnessstudio erhöht. Doch Barrieren können einem auch schon auf dem Weg zum Sport oder vor der Tür begegnen. Ein Beispiel:
Menschen mit Einschränkungen, Ältere oder Eltern mit kleinen Kindern fahren häufig mit dem Auto zum SportPARK. Je nach Parksituation kann der Fußweg vom Auto zur Eingangstür schon mal ziemlich weit sein. Wer schon einmal einen Kindersitz mit Baby getragen hat oder auf Gehhilfen angewiesen war, kann davon ein Lied singen.
Behindertenparkplätze reichen nicht aus, um den Besuchern, die besonders von einem möglichst kurzen Weg profitieren würden, einen komfortableren Zugang zum Gebäude zu ermöglichen. Nur Personen mit den Merkzeichen „außergewöhnlich gehbehindert“ (aG) oder „blind“ (Bl) erhalten den blauen Parkausweis, der zum Parken auf Behindertenparkplätzen berechtigt – und das sind die wenigsten.
Um die beliebten Parkplätze in der Nähe des Eingangs wirklich denen zu überlassen, die sie wirklich brauchen, haben wir die Aktion „FAIR PARKEN“ ins Leben gerufen. Direkt neben dem Info-Zentrum weist ein Schild Besucher darauf hin, diese Parkplätze lieber den Menschen zu überlassen, die besonders davon profitieren, dort parken zu können.
Wir hoffen, dass möglichst viele Besucher von der Aktion profitieren und vertrauen dabei auf das Verständnis unserer Mitglieder.
Neues Angebot
Rollstuhltanzen startet am 3. September

Das Thema Inklusion gewinnt beim TV Jahn-Rheine immer mehr an Bedeutung. Die Tanzabteilung bietet seit längerer Zeit inklusive Gruppen bei den Tanzrichtungen Hip Hop und Breakdance an. Ab dem 3. September kommt mit dem Rollstuhltanzen für Erwachsene ein weiteres Angebot hinzu.
„Bei unseren Rollis gilt es, die Möglichkeiten des Rollstuhlfahrers auszunutzen, ohne den Charakter der Tänze aus den Augen zu verlieren“, so Azevedo. Das Spektrum reicht dabei vom Gesellschaftstanz bis hin zu Line Dance und Partytänzen.
Die Teilnehmer tanzen im Duo mit jeweils einem „Fußgänger“ zusammen. Trainiert wird dienstags von 18.00-19.30 Uhr in der Halle München im SportPARK an der Germanenallee.
„Ich bin sehr froh, dass wir mit Claudina Kespohl eine erfahrene Trainerin für dieses Angebot gewinnen konnten“, so Azevedo weiter.
Interessierte dürfen das Angebot zwei Mal kostenlos testen. Sollten Interessierte Unterstützungsbedarf haben, wird um eine vorherige Kontaktaufnahme gebeten. Ansprechpartner ist Martin Möhring (Tel.: 05971/974946).