Inklusive Förderung im Sportverein
Inhouse-Fortbildung für Übungsleiter

Am 24. Februar fand im SportFORUM eine Inhouse-Fortbildung mit dem Titel „Inklusive Förderung im Sportverein“ statt. 19 Übungsleiterinnen und Übungsleiter des TV Jahn-Rheine haben an der Veranstaltung teilgenommen und dabei vieles darüber gelernt, wie Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam Sporttreiben können.
Um eine gleichberechtigte und gleichwertige Teilnahme zu ermöglichen, sind bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen. Sportpraktische Angebote müssen so angepasst werden, dass alle mitmachen und partizipieren können. Diese Anforderungen an ein inklusives Sportangebot wurden zunächst theoretisch behandelt und anschließend praktisch umgesetzt. Für die zweite Jahreshälfte ist eine weitere Fortbildung geplant. Der Termin wird rechtzeitig auf der Website veröffentlicht.
TV Jahn sucht ehrenamtliche Fahrer
Fahrdienst für Menschen mit Einschränkungen in Planung

Für Menschen mit Behinderung und Senioren ist der Weg zur Sportstätte häufig die größte Barriere für die Teilnahme an einem Sportangebot. Der TV Jahn-Rheine hat das Problem erkannt und bietet demnächst eine Lösung für Sportlerinnen und Sportler an, die den Weg zum Sportpark nicht selbständig zurücklegen können.
Der Verein setzt dabei auf einen Hol- und Bringservice für seine Mitglieder. „Zu festen Zeiten können Mitglieder mit entsprechendem Bedarf einen Platz im Kleinbus reservieren. Ein Mitarbeiter holt sie ab und bringt sie nach dem Sport wieder nach Hause“, erklärt Jahn-Mitarbeiter Martin Möhring den Ablauf. „Viele Menschen - insbesondere Ältere – haben uns zurückgemeldet, dass sie in ihrer Mobilität eingeschränkt sind und darum nicht mehr an ihrem Sportprogramm teilnehmen können“, verdeutlicht Möhring den Bedarf. Diese Menschen verlassen dann häufig den Verein und können dem Sport, den sie jahrelang ausgeübt haben, nicht mehr nachgehen. Ein Teufelskreis setzt sich in Gang: Je weniger sich ältere Menschen bewegen, desto mehr nimmt die Mobilität ab. „Wenn diese Menschen erst mal bei uns im Sportpark sind, steht einer Teilnahme häufig gar nicht mehr so viel im Weg“, führt er weiter aus.
Eike Saatjohann, Leiter des Fitnessstudios nennt Ursachen für fehlenden Mobilität: „Krankheiten wie Arthrose, Medikamente und Schmerzen, aber auch die Tatsache, dass sich ältere Menschen den Weg alleine nicht zutrauen, sind einige Gründe dafür, dass Menschen unseren Sportpark nicht erreichen können“.
Für den Hol- und Bringservice ist der Verein auf der Suche nach ehrenamtlichen Fahrern. Auch hier setzt man auf die ältere Generation. „Gerade ältere Menschen bringen ein riesiges Potential für das Ehrenamt mit. Viele wollen sich engagieren, wissen aber nicht für was uns wo“, so Möhring. Wer gerne mit dem Auto unterwegs ist und ein paar Stunden in der Woche Zeit für andere Menschen hat, kann sich beim TV Jahn melden (Ansprechpartner: Martin Möhring, Tel.: 05971/974946, moehring@tvjahnrheine.de). Eine angemessene Aufwandsentschädigung wird gezahlt, das Auto stellt der Verein.
Inklusion im TV Jahn-Rheine
Netzwerktreffen lieferte wichtige Erkenntnisse

Am vergangenen Dienstag führte der TV Jahn-Rheine im Rahmen des Inklusionsprojekts ein Treffen für seine Netzwerkpartner und interessierte Organisationen durch. Ein Ziel des Treffens war es, die Projektziele und den geplanten Projektverlauf vorzustellen. Beeindruckt zeigten sich die Teilnehmer von den Ambitionen des Vereins.
30 inklusive Sportangebote für Menschen mit und ohne Behinderung sollen in den kommenden Jahren aufgebaut werden. „Inklusion findet bei uns aber schon an vielen Stellen statt. Es geht momentan auch darum, eine Bestandsaufnahme zu machen und Erfolgsfaktoren herauszuarbeiten“, erklärte Kamp den Gästen. Hilfestellung erhielt der Verein von den anwesenden Vertretern der unterschiedlichen Einrichtungen. Als Experten konnten sie zahlreiche Hinweise geben, die bei der weiteren Projektarbeit berücksichtigt werden sollen. „Wir möchten möglichst viele Menschen an dem Projekt beteiligen. Von Personen, die täglich mit Menschen mit Behinderung zusammen arbeiten, können wir natürlich viel über die Wünsche und Bedarfe der Zielgruppe erfahren“, berichtet der Projektleiter Martin Möhring. Insbesondere Betroffene und deren Vertreter seien als Experten in eigener Sache die wichtigsten Ansprechpartner.
Im Herbst möchte der TV Jahn eine Veranstaltung in ähnlichem Format durchführen, bei dem die bis dahin erzielten Ergebnisse und weitere Planungen vorgestellt und diskutiert werden. Die ersten inklusiven Sportangebote des Projekts werden ab April im Kindersportprogramm „LernOrt Bewegung“ durchgeführt. Bereits am 18. März können diese beim „Kindersporttag ohne Grenzen“ im SportFORUM kostenlos ausprobiert werden.